print preview

Zurück zur Übersicht Startseite


Ukrainische Forschende an der EHSM

Am 1. Juni 2022 haben Viktoriia Nagorna und Artur Mytko ihre Tätigkeit an der EHSM aufgenommen. Sie stammen aus Kiew (Ukraine) und sind am Forschungsprojekt «DigitalTwin» des Ressorts Leistungssport beteiligt, das vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanziert wird.

29.06.2022 | EHSM, Christa Grötzinger

Ukrainische Forschende vor dem Schild der Hochschule Lärchenplatz in Magglingen

 

Viktoriia Nagorna und Artur Mytko, promovierte Sportwissenschaftler – sie ausserordentliche Professorin für Sportunterricht an der Nationalen Universität der Ukraine in Kiew –, sind zwei von rund 100 Forschenden, die aufgrund der Kriegswirren das Land verlassen haben und zurzeit an Schweizer Hochschulen in bestehenden Forschungsprojekten beschäftigt sind. Der SNF hat dafür zusätzliche 9 Millionen Franken zur Verfügung gestellt, die in der Zwischenzeit ausgeschöpft sind.

Und nun sind sie da: Viktoriia und Artur, sympathisch und bereit, Auskunft zu geben, würden ja eigentlich, wenn in ihrem Land nicht gerade Krieg herrschte, weiterhin in Kiew wohnen und gleichenorts an der Nationalen Universität der Ukraine unterrichten und forschen. Die beiden sind verheiratet, haben drei Kinder und sind daran, das Leben in der Schweiz mit Status S, den damit verbundenen immensen Papierkram und die bürokratischen Hürden in einer fremden Sprache zu meistern. Sie haben alle Hände voll zu tun: Wohnung beziehen, Kinder betreuen, den Zugang zu Schulen und Kita organisieren, im Projekt Fuss fassen, den Kontakt zu Verwandten und Bekannten in der Heimat aufrechterhalten und, und, und… Sie sind sehr dankbar, dass sie hier in der Schweiz und vor Ort in Magglingen gut unterstützt werden und die Möglichkeit haben, weiterhin in der Forschung tätig zu sein.

Der Weg in die Schweiz

Drei Wochen nach dem Ausbruch des Krieges und dem Bombardement von Kiew ist die Familie samt Mutter und Schwester von Viktoriia überhastet mit dem Auto nach Lettland geflüchtet. Über den Tipp eines Verwandten meldeten sie sich Wochen später bei der BFH, welche die Beschäftigungsmöglichkeiten für ukrainische Flüchtlinge auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite auflistete. Auch die beiden aktuellen SNF-Projekte der EHSM – «DigitalTwin» und «Mental Health» – waren aufgeführt. Viktoriia und Artur reichten ihr Dossier ein, und kurz darauf setzte sich Silvio Lorenzetti, Ressortleiter Leistungssport, mit den beiden in Verbindung. So kam die Einreise in die Schweiz zustande.

Breiter Forschungshintergrund

Viktoriia und Artur sind vielseitig: Selbst ukrainische Meister im Pool-Billard, trainieren sie das ukrainische Nationalteam, was aktuell kaum möglich ist. Viele Spielerinnen und Spieler sind ebenfalls geflüchtet und über ganz Europa verteilt. Was Viktoriia und Artur antreibt, ist der Theorie-Praxis-Bezug: Als Sportwissenschaftler/in, ehemals Spitzensportler/in und Trainer/in versuchen sie, den Transfer von eigenen Forschungsergebnissen in ihre Tätigkeit als Trainer/in einfliessen zu lassen. Da geht es um Trainingssteuerung und -optimierung, frauenspezifische Aspekte beim Leistungsvermögen und dessen Monitoring, physische und psychische Aspekte. Im Gespräch wird deutlich, mit welch breitem Hintergrund und grossem Engagement sich die beiden Forschenden in das bestehende Projekt «DigitalTwin» einbringen möchten. Für einen spannenden Fachaustausch über das Projekt hinaus dürfte gesorgt sein. Viktoriia und Artur: laskavo prosymo – willkommen an der EHSM!

SNF-Projekt DigitalTwin

Das Forschungsprojekt «DigitalTwin» setzt sich zum Ziel, die Effizienz und die Sicherheit von Krafttraining zu steigern. Zu diesem Zweck entwickeln die Forschenden biomechanische Computermodelle und mobile Messmethoden weiter und validieren sie. Das vierjährige Projekt wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanziert. Die Fachgruppe Sporttechnologie arbeitet mit dem Institut für Biomechanik (IfB), ETH Zürich, und dem Swiss Center for Musculoskeletal Imaging (SCMI), Balgrist Campus Zürich, zusammen. Weitere Informationen.


Zurück zur Übersicht Startseite