Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 18. Oktober 2023

Nationales Schneesportzentrum

Bundesrat und Parlament prüfen, ob, wo und wann sich ein Nationales Schneesportzentrum realisieren lässt.

Übersicht

Das Nationale Schneesportzentrum soll als Ausbildungs- und Trainingsstätte für möglichst alle Schneesportarten geführt werden. Es soll vor allem der Jugend (Schneesportlager) und dem Nachwuchsleistungssport zur Verfügung stehen. 

Das Bundesamt für Sport BASPO hat die Machbarkeitsstudie betreffend einem nationalen Schneesportzentrum anfangs 2014 abgeschlossen und der Evaluationsbericht liegt vor.

Die Idee für ein solches Zentrum ist im Zusammenhang mit Diskussionen um die Förderung des Schneesports als traditionelle Form des Sporttreibens in der Schweiz entstanden.

Wichtige Anforderungen an eine solches Zentrum sind:

  • Zentrale geografische Lage
  • Gute Erreichbarkeit
  • Vorhandene Infrastruktur, inkl. Immobilien
  • Schneesicherheit
  • Ausbau- und Entwicklungspotenzial

Im Mai 2016 hat der Bundesrat entschieden, die Planung des Schneesportzentrums aus finanzpolitischen Überlegungen und auf Grund des geringen Rückhalts in der Vernehmlassung zur Gesamtschau Sport bis ins Jahr 2023 zu sistieren.

Medienmitteilung

  • 3. Dezember 2021

    Bundesrat will Schneesport mit regionalen Wintersportzentren fördern

    Anstelle eines nationalen Schneesportzentrums sollen mehrere regionale Wintersportzentren wieder zu mehr Schneesportlagern animieren und sowohl für die Breitensportförderung als auch für die Standortregionen einen Mehrwert bringen. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 3. Dezember 2021 das VBS beauftragt, die rechtlichen Grundlagen zu erarbeiten. Die Neuerung geht auf den Bericht «Drei bis vier dezentrale Wintersportzentren anstelle eines nationalen Schneesportzentrums» in Erfüllung eines Postulats aus dem Parlament zurück.

Bundesamt für Sport BASPO

Kommunikation
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen