Projekt «Ethik im Sport»
Der Bund will ethische Grundlagen im Schweizer Sportsystem stärker und verbindlicher verankern. Das BASPO als Kompetenzzentrum Sportförderung des Bundes und Swiss Olympic als Dachverband des Sports in der Schweiz sind mit der Umsetzung beauftragt und haben hierzu das gemeinsame Projekt «Ethik im Sport» lanciert.
Übersicht
Das Projekt «Ethik im Sport» orientiert sich an fünf Stossrichtungen, die Sportministerin Viola Amherd an einer Medienkonferenz vom 16. November 2021 vorgestellt hat:
- Weiterentwicklung der Good Governance im Schweizer Sport
- Rechtliche Grundlagen schaffen zur Durchsetzung der Ethik-Grundsätze
- Schaffen der unabhängigen Meldestelle «Swiss Sport Integrity»
- Kinder- und jugendgerechte Nachwuchsfördermodelle implementieren
- Stärkeres Einbinden der Erziehungsberechtigten
Zwei Projektphasen
Das Projekt gliedert sich in zwei Phasen.
In der ersten Phase wurde die Ethik-Charta konkretisiert. Das Ziel dieser ersten Phase war, im Schweizer Sport ein gemeinsames Ethik-Verständnis zu schaffen:
Parallel dazu lief auf Ebene Bund die Revision der Sportförderverordnung: Sie hat zum Ziel, die ethischen Grundsätze rechtlich stärker und verbindlicher zu verankern.
Der Bundesrat hat die entsprechenden Verordnungsänderungen in seiner Sitzung vom 25. Januar 2023 beschlossen und auf den 1. März 2023 in Kraft gesetzt. Die Änderungen verstärken den Schutz vor Gewalt, Diskriminierung und psychischen Persönlichkeitsverletzungen. In Zukunft hängen Finanzhilfen an Sportorganisationen von deren Anstrengungen zugunsten des fairen und sicheren Sports ab. Das Massnahmen-paket umfasst auch die Verankerung einer unabhängigen nationalen Melde- und einer Disziplinarstelle.
Nach der Anpassung der Sportförderungsverordnung durch den Bundesrat Ende Januar 2023 hat Swiss Olympic im Februar 2023 die zweite Phase des Projekts «Ethik im Schweizer Sport» lanciert. Drei Handlungsstränge stehen dabei im Vordergrund:
- Der Dachverband des Schweizer Sport will mit verschiedenen Sofortmassnahmen generelle Fragen zum Projekt Ethik im Schweizer Sport, zum 2022 eingeführten Meldesystem und zur revidierten Sportförderungsordnung beantworten.
- Eine Analyse mit den Verbänden zeigen, wo sie sich mit Blick auf den in der ersten Phase definierten SOLL-Zustand befinden und welche sportartspezifischen Massnahmen noch nötig sind.
- Sportartübergreifende Massnahmen sollen im Schweizer Sport zu Anpassungen in der Prävention, den Förderstrukturen und der Intervention führen.
Der Swiss Olympic Ethik-Kompass

- Direktlink auf den Swiss Olympic Ethik-Kompass
- Medienmitteilung: Ethik-Kompass für den Schweizer Sport: Erweiterung mit KI und verstärkte Prävention
- Medienmitteiltung: Wegweisend für den Sport: Das ist der digitale Ethik-Kompass
- Weitere Infos zum Ethik-Kompass im Swiss-Olympic-Podcast zu «Ethik im Sport»
- BASPO-Projekt «Ethik im Schweizer Sport»
- Swiss-Olympic-Projekt «Ethik im Schweizer Sport»
Podcast-Folgen zu «Ethik im Sport»
Alle Folgen sind auch auf Spotify und Apple Podcast, wie auch auf den weiteren gängigen Podcast-Portalen in der Originalsprache verfügbar.
In künftigen Staffeln des «Spirit of Sport»-Podcast wird sich Swiss Olympic mit weiteren spannenden Bereichen rund um den Sport und die Olympischen Spiele auseinandersetzen. Es folgen also weitere packende Diskussionen, inspirierende Geschichten und exklusive Einblicke in die Schweizer Sportwelt.
News zum Thema
Fragen und Antworten zur ausgewogenen Geschlechtervertretung für Vereine und Verbände
Die revidierte Sportförderungsverordnung stärkt die Ethik im Schweizer Sport. Das BASPO gibt Antworten auf Fragen zum Thema ausgewogene Geschlechtervertretung.

BASPO und Swiss Olympic schaffen Grundlage für wertvollen Sport in der Schweiz
Das Bundesamt für Sport BASPO und Swiss Olympic, der Dachverband des Schweizer Sports, haben ihr gemeinsames Verständnis für wertvollen Sport in der Schweiz weiterentwickelt. Es konkretisiert, wie die Verankerung von ethischen Werten im Sport unterstützt werden kann.
Wegweisend für den Sport: Das ist der digitale Ethik-Kompass
Es ist ein Meilenstein im Projekt «Ethik im Schweizer Sport» von Swiss Olympic und dem Bundesamt für Sport BASPO: Mit dem neu lancierten digitalen Swiss Olympic Ethik-Kompass erhält der Schweizer Sport ein vielseitiges Werkzeug, das vor allem im Graubereich Orientierung schafft und zu ethischem Handeln beiträgt – mit 135 konkreten Beispielen in vier Kernthemen.

Prüfbericht der Internen Revision VBS: Massnahmen für Ethik im Sport sind auf Kurs
Die Interne Revision VBS hat die Aufsicht zur Bekämpfung von Missbrauchs- und Mobbingfällen im Spitzensport geprüft. Die Prüfung hat gezeigt, dass das Bundesamt für Sport (BASPO) und der Dachverband des Schweizer Sports, Swiss Olympic, ihre Verantwortung wahrnehmen, indem sie Massnahmen mit viel Engagement vorantreiben und umsetzen. Ebenfalls empfiehlt die Interne Revision VBS dem BASPO, die Aufsicht zu stärken, den Datenschutz rechtlich zu regeln und die Finanzierung der Disziplinarkammer sicherzustellen. Bundespräsidentin Viola Amherd, Chefin VBS, hat die Umsetzung der Empfehlungen angeordnet.

«Ethik im Sport ist ein positiver Mehrwert»
Seit Beginn des Jahres 2023 sind ethische Grundsätze im Sport rechtlich stärker und verbindlicher verankert. Im Gespräch über Ethik im Sport erklärt Pierina Schreyer, Leiterin Fachstelle Integration und Prävention an der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM und Kernteammitglied des Projekts «Ethik im Schweizer Sport» BASPO Phase 2, wie das Teilprojekt Bildung am BASPO vorangetrieben wird.
Bund stärkt Ethik-Meldestelle des Schweizer Sports
Die unabhängige Meldestelle Swiss Sport Integrity verzeichnet auch im zweiten Jahr ihres Betriebs eine hohe und steigende Anzahl Meldungen zu möglichen Verstössen oder Missständen im Sport. Für die Glaubwürdigkeit der Meldestelle ist eine schnelle und gründliche Bearbeitung der Meldungen zentral. Die Chefin VBS, Bundesrätin Viola Amherd, hat deshalb entschieden, den finanziellen Beitrag des Bundes für die Jahre 2024 und 2025 um je 600’000 Franken zu erhöhen. Die Meldestelle ist ein zentrales Element, ethische Grundwerte im Sport zu verankern.

Schutz vor Gewalt im Sport: Bundesrat schafft verbindliche Vorgaben für ethisches Verhalten
Der Bundesrat stärkt den Schutz insbesondere von jungen Athletinnen und Athleten vor Gewalt, Diskriminierung und psychischen Persönlichkeitsverletzungen.
Der Kulturwandel im Schweizer Sport ist eingeleitet
Missbrauch und strukturelle Missstände sollen im Schweizer Sport der Vergangenheit angehören. Dieser Aufgabe nimmt sich das Projekt Ethik im Sport von Swiss Olympic und dem Bundesamt für Sport BASPO an. Am 2. Mai 2022 fand der erste Workshop statt. Die Anwesenden diskutierten, wie der Kulturwandel aussehen soll, dem sich der Sport verschrieben hat.
Bundesrat will ethische Grundsätze im Sport rechtlich verankern
Bern, 23.02.2022 - Der Bundesrat will nach den Vorkommnissen in der Rhythmischen Gymnastik insbesondere junge Athletinnen und Athleten besser schützen.
Umsetzung von Ethikgrundsätzen im Sport: Schutz von Athletinnen und Athleten wird ausgebaut
Im Schweizer Sportsystem werden ethische Grundsätze besser durchgesetzt und auf eine rechtsverbindliche Basis gestellt. Dies ermöglicht Sanktionen bei Verstößen und zielt auf den Schutz minderjähriger Athleten ab.
Dokumentation
Dokumente
Links
- Swiss Olympic - Projekt «Ethik im Sport»
- Anpassung der Sportförderungsverordnung: Vernehmlassungsunterlagen
- Ethik-Statut des Schweizer Sports (swissolympic.ch)
Das BASPO befasst sich in verschiedener Hinsicht und in mehreren Bereichen der Institution bereits mit dem Thema Ethik im Sport. Weiterführende Informationen:
Inhaltsverzeichnis
Bundesamt für Sport BASPO
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen







