Nationales Sportanlagenkonzept NASAK
Das Nationale Sportanlagenkonzept (NASAK) ist ein Förderinstrument des Bundes im Bereich der Sportanlagen von nationaler Bedeutung.

Übersicht
Das NASAK hilft mit, für die nationalen Sportverbände gute infrastrukturelle Voraussetzungen zu schaffen, dies durch Planung, Koordination und Finanzhilfen. Die Beiträge des Bundes betragen in der Regel zwischen 5 und 25 Prozent der anrechenbaren Investitionen.
Kreditbeschlüsse des Parlaments
Kreditbeschluss | Datum | Beitrag |
---|---|---|
NASAK 1 | 17. Dezember 1998 | CHF 60 Mio. |
NASAK 2 | 3. Oktober 2000 | CHF 20 Mio. |
NASAK 3 | 20. September 2007 | CHF 14 Mio. |
NASAK 4 | 27. September 2012 | CHF 70 Mio. |
Änderung Bundesbeschluss NASAK 4 | 6. März 2018 | CHF 6 Mio. |
CHF 170 Mio. |
Die Förderprogramme NASAK 1 und 2 sind abgeschlossen. Nach Abschluss von NASAK 1-4 (voraussichtlich 2021) werden rund 105 Projekte realisiert sein. Rund 30 nationale Sportverbände werden von NASAK-Anlagen profitieren. Das gesamte Investitionsvolumen wird dann rund 1.7 Mrd. Franken und der durchschnittliche Beitragssatz 8.5% betragen.
Stand Umsetzung NASAK 1-4 (Juli 2018):
- CHF 170 Mio. vom Parlament bewilligt
- CHF 131 Mio. vertraglich verpflichtet
- CHF 12 Mio. Verträge in Vorbereitung (Eishockey), Abschluss bis Ende 2018
- CHF 27 Mio. nicht beansprucht (Projektabbrüche oder -verzögerungen)
- CHF 120 Mio. ausbezahlt
- 82 Anlagen in Betrieb
- 23 Projekte im Bau oder in Planung

Aktuell
Dokumentation
-
Sportanlagen von nationaler Bedeutung (NASAK): Stand der Programmumsetzung und Bedarfsabklärung
Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulates 16.4085, Claude Hêche, vom 15.12.2016
14.08.2019 | PDF, 35 Seiten, 1 MB -
Mitglieder Arbeitsgruppe NASAK
11.07.2018 | PDF, 2 Seiten, 215 KB -
Bundesbeschluss über Finanzhilfen an Sportanlagen von nationaler Bedeutung (NASAK 4, 2012)
30.05.2016 | PDF, 2 Seiten, 94 KB -
Botschaft über Finanzhilfen an Sportanlagen von nationaler Bedeutung (NASAK 4, 2012)
30.05.2016 | PDF, 48 Seiten, 287 KB, Deutsch -
Bundesbeschluss über Finanzhilfen an Sportanlagen von nationaler Bedeutung (NASAK 4)
Änderung vom 6. März 2018)
11.07.2018 | PDF, 2 Seiten, 378 KB -
Botschaft über die Beiträge des Bundes an internationale Sportanlässe 2020 und 2021 sowie über die Ergänzung des Programms über Finanzhilfen an Sportanlagen von nationaler Bedeutung (NASAK 4)
vom 30. August 2017
11.07.2018 | PDF, 36 Seiten, 1013 KB -
Verteilung des Gesamtkredits NASAK 4
11.07.2018 | PDF, 1 Seiten, 221 KB -
Botschaft NASAK 3
30.05.2016 | PDF, 34 Seiten, 575 KB, Deutsch -
Bundesbeschluss NASAK 3
30.05.2016 | PDF, 2 Seiten, 469 KB, Deutsch -
Konzept NASAK mit Leitideen und Kriterien (1996)
30.05.2016 | PDF, 65 Seiten, 417 KB, Deutsch
Katalog
Nach Vorgabe von Art. 43 Abs. 2 der Verordnung über die Förderung von Sport und Bewegung (SpoFöV; SR 415.01) erstellt das BASPO einen Katalog der bestehenden Sportanlagen von nationaler Bedeutung. Die Kriterien, wann einer Sportanlage nationale Bedeutung zukommt, sind in Art. 79 der Verordnung des VBS über Sportförderungsprogramme und –projekte (VSpoFöP; SR 415.011) geregelt. Das BASPO aktualisiert den Katalog periodisch und publiziert ihn auf seiner Website.
-
Katalog der Sportanlagen von nationaler Bedeutung
22.12.2020 | PDF, 18 Seiten, 259 KB
Neuaufnahme von Sportanlagen in den NASAK-Katalog
Das BASPO informiert die nationalen Sportverbände über den Prozess der nächsten Revision des NASAK-Katalogs.
Beispiele
Nationales Leistungszentrum Volleyball (Betoncoupe Arena Schönenwerd SO)

Bau einer neuen polysportiven Trainings- und Wettkampfhalle mit 3 Volleyball-Trainingsfeldern bzw. 1 Hauptfeld für Wettbewerbe, Tribüne mit 1500 Plätzen, Kraftraum, Restauration, Konferenzraum u.a. NASAK-Beitrag CHF 0.9 Mio., Inbetriebnahme Januar 2018. Bild: BASPO
Nationales Tenniszentrum Biel

Erweiterung der bestehenden Anlagen mit einer neuen Trainings- und Eventhalle mit 3 Trainingsfeldern oder, bei Wettspielen, mit einem zentralen Hauptfeld und Tribünen mit 3000 Sitzplätzen, ausserdem VIP-Bereich, Theorie- und Medienräume, Büros u.a.. NASAK-Beitrag: CHF 1.5 Mio., Inbetriebnahme: April 2017. Bild: BASPO

Erweiterung der bestehenden Anlagen mit einer neuen Trainings- und Eventhalle mit 3 Trainingsfeldern oder, bei Wettspielen, mit einem zentralen Hauptfeld und Tribünen mit 3000 Sitzplätzen, ausserdem VIP-Bereich, Theorie- und Medienräume, Büros u.a.. NASAK-Beitrag: CHF 1.5 Mio., Inbetriebnahme: April 2017. Bild: BASPO
Schwimmsportzentrum Uster

nasak4_uster

Schwimmsportzentrum Uster (Trainings- und Wettkampfanlage): Erweiterung des bestehenden Hallenbads mit einem 50-Meter-Becken und 10 Bahnen. Mit zwei unabhängig verschiebbaren Brücken, die von beiden Seiten bis zur Mitte reichen, kann das Becken flexibel in 4 verschiedene Bereiche unterteilt werden. NASAK-Beitrag CHF 4.0 Mio., Inbetriebnahme Dezember 2016. Bild: BASPO
Skisprungschanzenanlage Kandersteg

nasak4_kandersteg

Skisprungschanzenanlage Kandersteg (Trainings- und Wettkampfanlage): Ersatzneubau von drei Schanzen für den Sommer- und Winterbetrieb (Hill Size 106, 72 und 25 Meter). NASAK-Beitrag CHF 2.0 Mio., Inbetriebnahme August 2016. Bild: BASPO
Nationales Rudersportzentrum Sarnen

nasak4_sarnersee

Nationales Rudersportzentrum Sarnen (Trainingsanlage): Ausbau mit einem vergrösserten schwimmenden Steg für die Einwasserung der Boote sowie einer 2 km langen Bojenleine als Bahnmarkierung. NASAK-Beitrag CHF 0.04 Mio., Inbetriebnahme Juli 2016. Bild: BASPO
Schiessanlage Pieterlen bei Biel (Trainings- und Wettkampfanlage)

nasak4_pieterlen

Einbau einer elektronischen Trefferanzeige sowie Erstellung einer begrenzten Wintertauglichkeit für 6 Schiessplätze. NASAK-Beitrag: CHF 0.065 Mio., Inbetriebnahme: Dezember 2016. Bild: BASPO
Biathlon-Arena Lenzerheide

Realisierung eines für internationale Grossanlässe tauglichen Biathlonzentrums mit Arena, Loipen, Beschneiung sowie Nordic House mit Restaurant, Sportunterkünften, Garderoben, Wachsraum, Kraftraum, Theorieräumen u.a. NASAK-Beitrag: CHF 1.8 Mio., Inbetriebnahme: Dezember 2016
Nationales Zentrum Frauenfussball Biel (Tissot Arena):

Bau des Nationalstadions für den Frauen- und Nachwuchsfussball sowie von 4 Trainingsplätzen für das Ausbildungszentrum Frauenfussball. NASAK-Beitrag: CHF 6.0 Mio., Inbetriebnahme: Sommer 2016. Bild: BASPO
Wasserschanzenanlage «Jumpin» Mettmenstetten ZH
Golf Crans-Montana
BMX-Supercrosspiste beim Centre Mondial du Cyclisme Aigle (CMC)
Maximilian Schubiger
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen
- Tel.
- +41 58 484 93 55
Bundesamt für Sport BASPO
Verantwortlicher NASAK
Maximilian Schubiger
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen