Forschungsthemen der EHSM
Forschung nach Themen
Die Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM konzentriert sich in Forschung und Entwicklung auf die folgenden Schwerpunkte:
Bildung und Sportförderung
Dabei liegt der Forschungsschwerpunkt auf der Sportunterrichtsforschung bei Kindern und Jugendlichen. Einerseits wird die Bedeutung des Unterrichts (Qualität, interpersonelle Beziehungen usw.), andererseits die Auswirkungen von Sportunterricht (soziale Kompetenzen, soziale Integration) untersucht.
Bewegung und Gesundheit
Die EHSM entwickelt Methoden zur Messung und Beschreibung von körperlicher Aktivität und Leistungsfähigkeit und entwirft integrierte Ansätze zur Bewegungs- und Sportförderung, insbesondere im Bereich der sozialen Integration.
Leistungs- und Spitzensport
Im Zentrum dieses Schwerpunkts steht die Weiterentwicklung der sportartspezifischen Leistungsdiagnostik und Beratung. Die EHSM bearbeitet hierzu relevante Themen wie Diagnose resp. Analyse von Training und Wettkampf sowie Methodenentwicklung zur Leistungsverbesserung mittels konditioneller, mentaler, technisch-taktischer oder umfeldabhängiger Interventionen.
Mit dem Local Positioning Measurement System LPMS steht ein Instrument zur Verfügung, das in erster Linie Spielsportverbände – bis jetzt vor allem den Schweizer Fussballverband ‒ bei der Spielanalyse unterstützt.
Sport und Wirtschaft
Der fortschreitende Trend zur Ökonomisierung des Sports ist das zentrale Thema in der Forschung und Entwicklung des Ressorts Sport und Wirtschaft. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Akteuren in und um den organisierten Wettkampfsport. Sie werden nach Quantität und Qualität ihrer Arbeit untersucht.
2532 Magglingen
- Tel.
- +41 58 467 62 26
Bundesamt für Sport BASPO
Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM
2532 Magglingen