Ausbildung
Die Ausbildung wird vom Bundesamt für Sport BASPO angeboten.
Ziele
Den Teilnehmenden werden Methoden und Instrumente vermittelt, um ein lokales Bewegungs- und Sportnetz zu entwickeln, zu gestalten und zu führen. Sie verfügen nach der Ausbildung über Kompetenzen zur Übernahme der strategischen und operativen Leitung eines lokalen Bewegungs- und Sportnetzes. Diese Fähigkeiten ermöglichen es den Teilnehmenden, im Auftrag der Gemeinde Akteure wie Vereine, Schulen, Behörden und private Anbieter zu vernetzen. So können Anlässe besser koordiniert, die Anlagenbenützung optimiert und neue Angebote geschaffen werden.
Kursaufbau
Die Sportkoordinatorenausbildung besteht aus mind. 4 Modulen und einer Projektarbeit. Die Module I und III sind Pflichtmodule, aus den Modulen II a-c muss der Teilnehmende mindestens zwei Module auswählen. Es können (gegen Aufpreis) auch alle Module besucht werden. Ein Wahlmodul wird bei einer Teilnehmerzahl von mindestens 8 Personen durchgeführt. Detaillierte Informationen siehe Dokument Ausschreibung.
Die ausgebildeten Sportkoordinatorinnen und -koordinatoren haben die Möglichkeit jedes zweite Jahr eine 1-tägige Fortbildung zu besuchen. Im Zentrum stehen dabei der Erfahrungsaustausch (Netzwerkpflege) sowie die Weiterbildung.
Daten Ausbildung 2021:
- Modul I (Pflicht): 11.3.-13.3.2021
- Modul IIa (Wahl): 28.4.-30.4.2021
- Modul IIb (Wahl):26.5.-28.5.2021
- Modul IIc (Wahl): 23.6.-25.6.2021
- Modul III (Pflicht): 2.9.-4.9.2021
Ausschreibung für die Ausbildung 2021
-
Ausschreibung Ausbildung 2021
15.12.2020 | PDF, 4 Seiten, 205 KB -
Lernziele
26.08.2020 | PDF, 2 Seiten, 105 KB
Anmeldung für die Ausbildung 2021
Hauptstrasse 247
CH-2532 Magglingen
- Tel.
- +41 58 467 16 33
Bundesamt für Sport BASPO
Cornelia Wettstein
Hauptstrasse 247
CH-2532 Magglingen