Zum Hauptinhalt springen

MitteilungVeröffentlicht am 24. September 2024

hepa.ch-Netzwerktagung vom 18. September 2024: «Bewegung auf Rezept?»

Wie kann Bewegung auf Rezept gelingen? Wie kann Bewegung in der Beratung und Behandlung verstärkt werden? Diese Fragestellungen standen im Zentrum der jährlichen Tagung des hepa-Netzwerks in Magglingen.

Dieses Jahr wurden beim hepa.ch-Netzwerktreffen in Magglingen die Schnittstellen zwischen Gesundheitsversorgung und Bewegungsförderung herausgearbeitet. Die Tagung befasste sich eingehend mit Bewegung und deren gesundheitlichen Vorteilen in der Prävention sowie bei der Behandlung von Krankheiten und bot Gelegenheit für einen wertvollen Austausch.

Auch wenn die Schweiz bei diesem Thema noch ganz am Anfang steht, haben sich zahlreiche Akteurinnen und Akteure der Gesundheitsversorgung sowie Leistungserbringer von Sportangeboten, NGOs, die Verwaltung und weitere Fachpersonen dazu ausgetauscht.

Exercise is Medicine

Der rote Faden der Tagung war das Projekt «Exercise is Medicine», abgekürzt EIM, das bei zahlreichen Vorträgen und Workshops im Zentrum stand. Die Gesundheitsförderung als Prävention war in den verschiedenen Vorträgen Thema. Prof. Arno Schmidt-Trucksäss von der Universität Basel stellte verschiedene Programme zur Bewegungsförderung als Prävention im Gesundheitsbereich vor, insbesondere das schwedische Programm FYSS.

Antoine Bonvin vom BAG sprach über die Plattform EIM CH und die nationale Präventionsstrategie, Ursula Meier Köhler von der BFU erzählte vom Sturzpräventionstraining StoppSturz, Jérôme Spring von Unisanté stellte das Programm Pas À Pas+ (PAP+) vor und Eliane Kraft von der Ecoplan AG erklärte den idealen Prozess von EIM.

Mehr dazu