Ukrainische Jugendliche verbringen Trainingslager im Nationalen Jugendsportzentrum Tenero
Vom 22. bis 30. Juli absolvieren 25 Mädchen und Betreuungspersonen eines ukrainischen Volleyball-Teams ein Trainingslager im Nationalen Jugendsportzentrum Tenero CST. Möglich ist das dank Unterstützung des Bundesamts für Sport BASPO, des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA sowie der Botschaft der Ukraine in der Schweiz.
24.07.2023 | COM BASPO, Tobias Fankhauser

Am 22. Juli ist die 25-köpfige Gruppe im Sportzentrum des Bundesamts für Sport am Lago Maggiore eingetroffen.
Die 14- bis 16-jährigen Mädchen stammen aus den Städten Iwano-Frankiwsk und Poltawa und spielen in einer ukrainischen Juniorenliga.
Sport und Bewegung
Nebst täglichen Volleyballtrainings werden die Gäste im Nationalen Jugendsportzentrum auch polysportive Aktivitäten unternehmen können. Ebenso hat ein gemeinsames Nachtessen des Teams mit Vertreterinnen und Vertretern der ukrainischen Botschaft, des BASPO und des EDA stattgefunden.
Organisiert und koordiniert wird der Aufenthalt in der Schweiz in Zusammenarbeit von BASPO und EDA. Das BASPO kommt zudem für Kost und Logis auf. Am Ursprung des Projekts stand eine offizielle Anfrage der Ukraine an die Schweiz.
Bund unterstützt vielfältig
Im Rahmen des nationalen Jugendlagers zur Feier des 50-Jahre-Jubiläums des Bundes-Sportförderungsprogramms Jugend und Sport (J+S) konnten im letzten Jahr auch rund 100 Jugendliche aus der Ukraine und anderen Herkunftsländern von Geflüchteten eine Woche im CST verbringen.
Im Nationalen Sportzentrum in Magglingen erhalten zudem seit Beginn der militärischen Aggression Russlands im Frühjahr 2022 mehrere Dutzend ukrainische Junioren-Radrennfahrerinnen und -Radrennfahrer Unterkunft, Verpflegung und weitere Dienstleistungen.
Kontakt/Rückfragen:
Kommunikation BASPO, Tobias Fankhauser
tobias.fankhauser@baspo.admin.ch
058 460 55 03
- Tel.
- +58 468 26 83