Sportanlagen-Tagung 2023 – Neues Denken nach «100 Jahren Traurigkeit»
Grosser Aufmarsch an der Sportanlagen-Tagung 2023 am Bundesamt für Sport BASPO in Magglingen. Über 130 Personen nahmen am Anlass der Fachstelle Sportanlagen zum Thema «Sportanlagen und Bewegungsräume neu denken» teil.
12.09.2023 | COM BASPO, Wladimir Steimer, Fotos: Charlène Mamie

Die Gesellschaft und deren Bedürfnisse verändern sich stetig. Sollten sich dementsprechend nicht auch Sportanlagen und Bewegungsräume wandeln?
Diese Frage stand im Zentrum der Sportanlagen-Tagung 2023, zu der über 130 Fachpersonen aus Kantonen, Gemeinden, Fachstellen in der Aula der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM zusammenfanden.
«Ja, unbedingt», beantwortete Niklaus Schwarz, Leiter der Fachstelle Sportanlagen am BASPO, die zentrale Frage der Tagung. Mit dem Wandel der Gesellschaft nämlich verändern sich auch die sportlichen Bedürfnisse der Bevölkerung, wie unter anderem die Studie «Sport Schweiz» zeigt. Und diesen Bedürfnissen sollte auch bei den Sportanlagen und Bewegungsräumen künftig besser Rechnung getragen werden.
Dieser Meinung sind auch die weiteren Referenten der Tagung. Prof. Dr. Robin Kähler aus Deutschland betitelte die Entwicklung von Sportstätten – zumindest in Deutschland – mit «100 Jahre Traurigkeit». Er zeigte Bilder von unzähligen, dunklen, ungemütlichen und nicht einladenden Norm-Sporthallen und fragte rhetorisch: «Wollen wir unsere Kinder wirklich da reinstecken?»
Nein, ist auch für Oliver Vanges von der dänischen «LOA Foundation for Culture and Sports Facilities» klar. Er zeigte an Beispielen aus Dänemark auf, wie veränderte Bedingungen wie neue Sportarten, komplexere Sozialgefüge, Klimaveränderungen und viele weitere Faktoren Einfluss auf den Sportanlagenbau und die neuen Bewegungsräume haben sollten.
An weiteren Beispielen aus der Schweiz und dem angrenzenden Ausland wurde im Verlauf der Tagung von weiteren Fach-Expertinnen und -Experten gezeigt, was mit einem neuen Denkansatz alles möglich wäre: vielseitige, multifunktionale Sport- und Bewegungsräume, die möglichst allen Menschen Lust und Möglichkeiten für Bewegung bieten.
Und genau dies ist einer der zentralen Punkte: Nur bereits umgesetzte, innovative Projekte können den Weg weisen. Denn viel zu oft werde einfach gebaut, was man schon kennt.
Umso wichtiger also, dass neue Ideen und Innovationen unter den vielen involvierten Parteien geteilt und entwickelt werden. Das grosse Interesse an der Sportanlagen-Tagung ist der beste Beweis dafür, dass der Wille dazu vorhanden ist und allen Menschen in Zukunft hoffentlich einladende, vielseitig nutzbare und nachhaltige Sportanlagen und Bewegungsräume zur Verfügung stehen werden.
Download Präsentationen 2023
-
Neue Bedürfnisse, neue Lösungen? - Niklaus Schwarz
PDF, 11 Seiten, 7 MB -
Neubesinnung der Sportstättenarchitektur - Prof. Dr. Robin Kähler
PDF, 14 Seiten, 7 MB -
LOA - New solutions for sports facilities and activity areas - Oliver Vanges
PDF, 41 Seiten, 5 MB -
Halles Sportives Lausanne - Maëlle Böhlen
PDF, 15 Seiten, 2 MB -
Einfach mal blau machen - Daniel Wegmüller
PDF, 11 Seiten, 20 MB -
Sportzentrum Josef Zürich - Hansjürg Lüthi
PDF, 18 Seiten, 2 MB -
Neue Bewegungsräume Zentralschweiz - Volker Allemann
PDF, 10 Seiten, 3 MB -
Trailcenter Aesch - Roman Cueni
PDF, 11 Seiten, 5 MB -
Fazit - Niklaus Schwarz
PDF, 7 Seiten, 4 MB
Beispiele Sportanlagen
Mehr Informationen
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen
- Tel.
- +41 58 467 67 67
Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM
Fachstelle Sportanlagen
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen