News
Bund und Kantone entwickeln Handlungsempfehlungen zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten weiter
An der zweiten nationalen Impulstagung vom 12. Mai 2025 haben rund 170 Fachpersonen der Integrationsförderung, der Sozialhilfestellen und der öffentlichen Arbeitsvermittlung konkrete Handlungsempfehlungen zur verbesserten und engeren Zusammenarbeit zwischen den Behörden diskutiert. Dies mit dem Ziel, die Arbeitsintegration von erwerbsfähigen Personen mit Status S, Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen weiter zu verbessern. Die Handlungsempfehlungen waren gestützt auf die Erkenntnisse einer ersten Impulstagung im Juni 2024 erarbeitet worden.
Aktuelle Liste Versorgungsengpässe Heilmittel
Die Liste der gemeldeten Versorgungsengpässe wurde aktualisiert (Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel, SR 531.215.32).
Bundespräsidentin Keller-Sutter am Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft in Tirana
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter vertritt die Schweiz am sechsten Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG); es findet am Freitag, 16. Mai 2025, in der albanischen Hauptstadt Tirana statt. Erwartet werden Staats- und Regierungschefs von rund 45 Staaten des Kontinents, die Institutionen der Europäischen Union und weitere europäische Organisationen.
Bundesrat Cassis empfängt Liechtensteins Aussenministerin Sabine Monauni
Bundesrat Ignazio Cassis hat am Montag in Bern Sabine Monauni, die neue Ministerin für Äusseres, Umwelt und Kultur Liechtensteins, zu einem offiziellen Antrittsbesuch empfangen. Im Mittelpunkt standen die traditionell engen bilateralen Beziehungen, die Europapolitik, die regionale Zusammenarbeit im Alpenraum (EUSALP), internationale und geopolitische Themen sowie die Unterzeichnung eines überarbeiteten Abkommens zu Umweltabgaben.
Echtzeitmessung der Pollenbelastung: METAS und MeteoSchweiz an der World Expo 2025 in Japan
An der Weltausstellung 2025 in Osaka (Japan) präsentieren das Eidgenössische Institut für Metrologie METAS und das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz in Zusammenarbeit mit der Swisens AG die neuesten Errungenschaften in der Polleninformation. Der Ausstellungsstand im Schweizer Pavillon präsentiert die jüngsten Entwicklungen und die in Echtzeit gemessene Pollenbelastung beim Nationalen Metrologieinstitut von Japan (NMIJ) in Tsukuba.
Bundesrat Guy Parmelin auf Arbeitsreise in Polen
Am 14 und 15. Mai 2025 besucht Bundesrat Guy Parmelin Polen. Dabei wird er eine Absichtserklärung zur Stärkung der Zusammenarbeit im Bereich Bildung, Forschung und Innovation (BFI) unterzeichnen. Bilaterale Ministertreffen stehen in den Bereichen BFI und Wirtschaft an. Ein Besuch der renommierten Innovationsmesse «Impact’25» rundet das Programm ab.
Bundesrat empfängt Kosovos Präsidentin Vjosa Osmani Sadriu zum Staatsbesuch
Um die engen und vielfältigen Beziehungen zwischen der Schweiz und Kosovo zu würdigen und weiter zu vertiefen, hat der Bundesrat die kosovarische Präsidentin Vjosa Osmani Sadriu mit ihrem Gatten Prindon Sadriu zum Staatsbesuch eingeladen. Präsidentin Osmani Sadriu wird vom Bundesrat in corpore unter der Leitung von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter am Mittwoch, 21. Mai 2025, mit militärischen Ehren auf dem Bundesplatz empfangen. Darauf folgen die offiziellen Ansprachen und der politische Austausch. Am Donnerstag stehen die Themen Wirtschaft und Innovation im Zentrum des Programms.
Neue Publikation: Gebäude vogel- und fledermausfreundlich sanieren
Menschliche Bauten bieten verschiedenen Vogel- und Fledermausarten Lebensräume, die für die Aufzucht ihrer Jungen und als Unterschlupf wichtig sind. Der Abriss oder die Sanierung von Gebäuden können für sie schwerwiegende Folgen haben. Spezialisierte Arten wie Segler, Schwalben und Fledermäuse sind von diesen Veränderungen besonders betroffen, da sie über viele Jahre an dieselben Standorte zurückkehren. Werden Arbeiten mit Rücksicht auf diese Arten und zur richtigen Jahreszeit durchgeführt, können überlebenswichtige Standorte gesichert werden.
Von-Wattenwyl-Gespräche vom 16. Mai 2025
Die nächsten Von-Wattenwyl-Gespräche zwischen einer Delegation des Bundesrates und den Spitzen der Bundesratsparteien finden am Freitag, 16. Mai 2025, statt. Seitens der Landesregierung nehmen Bundesrat Guy Parmelin, Vizepräsident des Bundesrates, Bundesrat Ignazio Cassis und Bundeskanzler Viktor Rossi an den Gesprächen teil. Schwerpunktthemen sind die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen der Schweiz zur Europäischen Union (EU) und zu den USA sowie der Schweizer Vorsitz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) im kommenden Jahr.
Staatssekretärin Martina Hirayama auf Wissenschaftsmission in den Golfstaaten
Vom 12. bis 16. Mai 2025 reist Martina Hirayama, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation, für eine Wissenschaftsmission nach Qatar, Saudi-Arabien und in die Vereinigten Arabischen Emirate. Die Reise dient primär dazu, bestehende Kooperationen zu stärken sowie Möglichkeiten für die weitere Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Innovation zu identifizieren.
Unter der Woche täglich 30% mehr Geburten als am Wochenende
2023 wurden in den Schweizer Spitälern unter der Woche pro Tag durchschnittlich 237 Kinder geboren, am Wochenende 181. Am meisten Kinder kamen an einem Freitag zur Welt (16%), am wenigsten sonntags (11%). Diese Verteilung zeigt, dass der Zeitpunkt der Geburt durch bestimmte Praktiken, wie geplante Kaiserschnitte, die zu 94% an Werktagen durchgeführt wurden, und Geburtseinleitungen, beeinflusst wird. Gemäss dem Bundesamt für Statistik (BFS) erfolgten 2023 von den insgesamt 79 200 Entbindungen 14 626 mit geplantem Kaiserschnitt und 21 342 mit Geburtseinleitung.
BAG-Bulletin 20/25
Die neuste Ausgabe BAG-Bulletin ist online: Meldungen Infektionskrankheiten – Sentinella-Statistik – Wöchentliche Übersicht zu respiratorischen Viren – Rezeptsperrung