Raus aus der «Bubble»! Die Tagung Sportmanagement verbessert den Wissenstransfer in der Sportwelt
Wie kann eine Sportorganisation von Unternehmertum, innovativen Geschäftsmodellen und neuen Erfindungen profitieren? Diese Fragestellung rund um den Wissenstransfer stand im Zentrum der Tagung Sportmanagement 2023 – die in diesem Jahr in neuem Kleid daherkam.
Die Sportwelt ist bekanntlich eine ganz eigene Welt. Um nicht zu sagen: eine Blase für sich. Und innerhalb dieser «Bubble» bilden die unzähligen Player, Organisationen und Institutionen wiederum ihre eigenen kleinen Blasen. So ist klar, dass der Transfer von Wissen und innovativen Ideen oft nicht gegeben ist.
Genau diesem Umstand wurde die diesjährige Tagung Sportmanagement gewidmet, welche zum dritten Mal in Magglingen über die Bühne ging. Der Anlass des Ressorts Sportökonomie der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM erschien in einem neuen Format.
Neu wurde der Morgen umgekrempelt, an dem nun die Teilnehmenden direkt involviert wurden, indem sie sich in Workshops gleich selber eigene Herausforderungen und Probleme definieren konnten, für welche dann am Nachmittag in Keynotes und Podiumsdiskussionen innovative Lösungsansätze und Hilfestellungen präsentiert und diskutiert wurden. Die Workshops wurden durchgeführt durch die Partner Swiss Sport Manager, ThinkSport, Universität Bern, ASMAS und die EHSM selbst.
Die Teilnehmenden aus verschiedensten Sportbereichen – Sportverbände, -Organisationen, aus der Privatwirtschaft oder dem akademischen Bereich – tauschten sich rege aus, nutzten die Möglichkeiten der Tagung, die Vernetzung untereinander zu stärken, Interaktivität zu fördern und etwa innovative Prozesse aus der Privatwirtschaft kennenzulernen, von welchen die Sportwelt profitieren könnte. Dies zeigte beispielsweise auch die frühere Schweizer Spitzenschwimmerin Flavia Rigamonti (42) auf, die via Livestream aus den USA, wo sie heute arbeitet, zugeschaltet wurde und Prozesse, welche die Innovationskultur fördern den Teilnehmenden näherbrachte.
Des Weiteren stellten Alumni der EHSM und der Universität Bern in den Pausen Ergebnisse aus ihren Masterarbeiten vor. Weitere Expertinnen und Experten und Start-ups zeigten innovative Projekte zu vielfältigen sportökonomischen Themen wie Innovationsnetzwerken, Finanzierung, Digitalisierung oder Communities auf. Getreu dem Motto der Tagung wurden die Expertinnen und Experten jeweils nach ihren Inputs in einer «Medienzone interviewt», um die wichtigsten Learnings festzuhalten und den Teilnehmenden im Nachgang zur Verfügung zu stellen.
Dem Thema der Tagung wurde also mit dem Anlass selber bereits gross Rechnung getragen.
Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen










