Rückblick: HEPA-Tagung 2025 - Innovative Bewegungsförderung
Die diesjährige HEPA-Tagung widmete sich mit Referaten und Workshops der Zukunft der Bewegungsförderung und dem gezielten Einsatz moderner Technologien für einen gesunden, aktiven Lebensstil.
Am 18. September fand in Magglingen die jährliche Tagung des Netzwerks hepa.ch statt. Im Zentrum stand die Bewegungsförderung der Zukunft. Entsprechend wurde über Themenfelder wie Gamification-Prinzipien, den Einsatz von Wearables sowie menschenzentrierte Technologienutzung diskutiert. Nach einem kurzen Input zum Thema KI führte Prof. Dr. Anna Lisa Martin-Niedecken die Teilnehmenden in ihrem Vortrag in die Welt von Virtual-, Augmented- und Mixed Reality ein. Am Beispiel des ExerCubes, eines dreidimensionalen Kubus, der als virtuelle Trainingszone fungiert, konnten moderne Trainingsformen direkt erlebt werden.
Innovative Projekte und Praxisworkshops
In kompakten Präsentationen stellten HEPA-Mitglieder sowohl digitale als auch bewusst analoge Innovationen vor. Vier praxisorientierte Workshops boten Gelegenheit, neue Ideen auszuprobieren - von KI-gestützter Kampagnengestaltung bis hin zur analogen Umsetzung von Gamification-Prinzipien. So entstanden wertvolle Impulse für die Bewegungsförderung und die Tagung zeigte erfolgreich auf, wie Technologien dabei helfen könnten, neue Zielgruppen zu erreichen und diese nachhaltig für gesundheitsfördernde Bewegung zu begeistern.






