Siedlungsraum sport- und bewegungsfreundlich planen: Modellvorhaben 2025–2030
An den Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2025–2030 beteiligt sich das Bundesamt für Sport BASPO erstmals mit einem eigenen Themenschwerpunkt. Damit werden innovative Projekte gefördert, die Siedlungsräume sport- und bewegungsfreundlich gestalten.
Gut zugängliche, sichere und vernetzte Freiräume mit attraktiven Fuss- und Velowegen sowie Bewegungs- und Begegnungszonen sind eine Voraussetzung für einen aktiven Lebensstil. Im Zusammenhang mit der auf Innenentwicklung ausgerichteten Raumplanung besteht ein hoher Druck auf die verfügbaren Räume. Die Siedlungsplanung muss daher den qualitätsvollen und wohnraumnahen Sport-, Bewegungs- und Begegnungsräumen sowie den Verbindungen zwischen diesen Räumen besondere Aufmerksamkeit widmen.
In der Schweiz müssen sich immer mehr Menschen auf immer weniger Raum organisieren. Der Sport muss sich also in die Raum- und Städteplanung einmischen, damit die Menschen Bewegungsraum und Zugang zu ausreichend Sportanlagen haben.
Mit den Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung fördert der Bund neue Ansätze und Methoden: Lokale, regionale und kantonale Akteure erhalten einen Anreiz, Lösungsideen in den vom Bund gesetzten Schwerpunkten zu entwickeln und vor Ort zu erproben. Das Erreichte sowie das Gelernte sollen verankert und Vorbild für andere Vorhaben werden. Das BASPO engagiert sich seit 2014 im Programm Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung.
BASPO erstmals mit eigenem Themenschwerpunkt
Erstmals führt das BASPO in der neuen Programmgeneration (2025–2030) einen eigenen Themenschwerpunkt durch, mit Unterstützung des Bundesamts für Gesundheit BAG, des Bundesamts für Strassen ASTRA, des Bundesamts für Umwelt BAFU und des Bundesamts für Raumentwicklung ARE.
Unter dem Titel «Siedlungsraum sport- und bewegungsfreundlich planen» sucht das BASPO Projekte, welche die Themen Sport, Bewegung und Begegnung bei planerischen und baulichen Entwicklungsschritten frühzeitig berücksichtigen und in eine integrale Siedlungsgestaltung aufnehmen. Die Projekte sollen eine intersektorielle Zusammenarbeit zwischen Raumplanung und Sport- bzw. Bewegungsförderung und Gesundheit beinhalten. Sie entwickeln Ideen, um Synergien zwischen Sport und Bewegung einerseits und Raumentwicklung, Umwelt, Verkehr, Tourismus, Soziokultur und Wohnen anderseits zu nutzen.
Partizipative Prozesse beziehen Bedürfnisse der Bevölkerung ein
Zudem sollen die Projekte mit partizipativen Prozessen die Bedürfnisse der immer sportlicheren Bevölkerung in die Planung und Gestaltung einbeziehen, damit sich auch weniger aktive Menschen mehr bewegen. Sie leisten auch einen Beitrag zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität, Multifunktionalität und der Identifikation mit öffentlichen Freiräumen.
Die Eingabefrist für neue Projekte ist am 20. Juni 2025 abgelaufen. Informationen zu den ausgewählten Projekten werden Ende Jahr hier verfügbar sein.
Mehr dazu
- Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung, Bundesamt für Raumentwicklung ARE
Bundesamt für Sport BASPO
Maximilian Schubiger
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen

