Zum Hauptinhalt springen

MitteilungVeröffentlicht am 14. April 2025

Spitzensportförderung der Armee: Start der Spitzensport-Rekrutenschule 1/2025

Am Montag, 14. April 2025 beginnen 70 Athletinnen und Athleten, eine Büroordonnanz, eine Trainerin und ein Trainer ihre Ausbildung in der Spitzensport-Rekrutenschule in Magglingen. Es sind dies 50 Männer und 23 Frauen aus 21 verschiedenen Sportarten, vorwiegend aus Wintersportarten. Nach einer anspruchsvollen Selektion aufgrund der grossen Nachfrage ist das Kontingent damit voll ausgeschöpft.

Traditionsgemäss beginnen die Wintersportlerinnen und Wintersportler ihre Spitzensport-RS im April und beenden sie im August. Die Spitzensport-Rekrutenschule in Magglingen als Einstiegsgefäss in die Spitzensportförderung der Armee bildet damit die optimale Saisonvorbereitung.

Swiss-Ski mit 28 Athlet/-innen

Viele Sportarten sind unter dem Dach von Swiss-Ski gebündelt. Entsprechend ist Swiss-Ski mit der grössten Delegation in Magglingen vertreten. Insgesamt 28 Athletinnen und Athleten in den Disziplinen Biathlon (3), Ski Alpin (6), Freestyle (7), Langlauf (7) und Skispringen (5) treten die RS an. Darunter befindet sich auch die amtierende Schweizer Abfahrtsmeisterin Stefanie Grob.

Vier Bobfahrer/-innen, darunter Debora Annen

Debora Annen, U23-Weltmeisterin im Monobob 2024 und bereits erprobte Weltcupfahrerin, startet zusammen mit ihrem Bruder Tim sowie Inola Blatty und Omar Vögele in die Rekrutenschule. Aus dem Eishockey nehmen acht Spieler teil, darunter Nicolas Baechler und Joel Henry (beide ZSC Lions) sowie Cédric Fiedler (HC Lausanne), die derzeit noch in den Playoffs stehen.

Erste Skeleton-Fahrerin und die ersten Volleyballer/-innen

Nach Livio Summermatter vor zwei Jahren tritt nun mit der Bündnerin Sara Schmied auch die erste Schweizer Skeleton-Fahrerin in die Rekrutenschule ein. Sie kommt zusammen mit Vinzenz Buff. Beide holten an den Junioren-Weltmeisterschaften 2024 Bronze.

Zu einem Novum kommt es auch im Volleyball. Mit Sindi Mico (Viteos NUC), Jonas Peter (Volley Näfels) und Florian Licky (TSV Jona) wurden erstmals eine Volleyballerin und zwei Volleyballer aufgenommen, nachdem die Männer nun auch die nötige Einstufung bei Swiss Olympic erfüllen. Beachvolleyball hingegen ist bereits seit 2015 fester Bestandteil der Spitzensportförderung der Armee.

Drei Fussballerinnen, sechs Unihockey-Cracks und sieben OL-Talente

Während die Fussballer jeweils die Winter-RS bestreiten, kommen diesen Frühling mit Nadine Böhi (FC St. Gallen), Naomi Luyet (BSC YB) und Caterina Tramezzani (FC Luzern) drei Fussballerinnen in die Rekrutenschule, die bereits ein Aufgebot für die A-Nationalmannschaft erhalten haben. Unihockey ist mit drei Athletinnen und drei Athleten vertreten. Martina Cerny und Ronja Niederberger (beide Kloten-Dietlikon Jets) sowie Elia Seiler (GC Unihockey) stehen noch im Meisterschaftsbetrieb. Auch Swiss Orienteering hat ein grosses Kontingent: Sieben Nachwuchstalente absolvieren zusammen die RS.

Ebenfalls mit dabei sind zwei Squasher, zwei Tischtennisspieler, drei Handballspieler, eine Sportschützin sowie mit Ueli Rotach (PluSport, Ski Alpin) und Christophe Damas (Rollstuhlsport, Sit Skier) zwei Parasportler.

Bundesamt für Sport BASPO

Kompetenzzentrum Sport Armee
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen