print preview

Kulturelle Vielfalt im Sport

Das BASPO engagiert sich unter anderem in der Ausbildung von J+S-Leitenden und Trainerinnen und Trainern für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund durch den Sport.

Der Sport bietet viele Möglichkeiten für die Integration und fördert das Verständnis von Menschen mit kulturellen Unterschieden und verschiedenen Fähigkeiten. Integration ist eine gesellschaftliche Querschnittsaufgabe. Zur Verbesserung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund kann der Sport einen Beitrag leisten, dabei ist jedoch in erster Linie die Zivilgesellschaft, d.h. im Fall des Sports Sportverbände und -vereine gefordert.


Integration wird gemäss Bundesgesetz vom 1. Januar 2008 über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG) als staatliche Gesamt- und Querschnittsaufgabe definiert, deren Anliegen der Bund, die Kantone und die Gemeinden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu berücksichtigen haben. Integration hat in erster Linie in den Regelstrukturen (Arbeitsmarkt, Bildung, Gesundheit, etc.) zu erfolgen. Das Bundesamt für Sport BASPO ist sowohl als Bundesstelle als auch durch sein Sportförderprogramm Jugend+Sport angesprochen.
 

Das Sportförderungsgesetz strebt u.a. im Interesse des gesellschaftlichen Zusammenhalts das Ziel an, Verhaltensweisen zur Verankerung der positiven Werte des Sports in der Gesellschaft zu fördern. Gemäss der Sportförderungsverordnung kann das BASPO in seinem Programm Jugend+Sport die soziale Integration fördern bzw. weitere Sportförderungsmassnahmen ergreifen, sofern diese zielführend sind.


Konkret fördert das BASPO die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund im Sport durch:

  • Aus- und Weiterbildung
  • Lehre und Forschung
  • Erarbeitung von Leitfäden und Informationsmaterial
  • Unterstützung von Angeboten der Zivilgesellschaft


Im Bereich der Aus- und Weiterbildung hat das BASPO insbesondere im Bereich von Jugend+Sport ein breitgefächertes Angebot. Zu den Kernanliegen zählt die Sensibilisierung und Qualifizierung von J+S-Verantwortlichen im Umgang mit kulturelle Vielfalt im Sport.


Mit dem Modul «Kulturelle Vielfalt im Sport» und zahlreichen Unterrichtsunterlagen unterstützt Jugend+Sport Leitende, die kulturelle Vielfalt in ihrem Trainingsalltag zu fördern, konstruktiv damit umzugehen und Herausforderungen zu meistern. Des Weiteren werden über die Lehre und Forschung in den Bachelor- und Masterstudiengängen der EHSM Studierende in der Thematik fortgebildet und sensibilisiert.


Darüber hinaus unterstützte das BASPO auch ausgewählte Projekte der Sportverbände, die dem Ziel der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund dienen. Als Beispiele können das Projekt «MIMUKI – ein bewegungsorientiertes Integrationsprojekt der Sport Union Schweiz» läuft heute unter dem Namen MiTu – Miteinander Turnen» sowie «Together – Fussball vereint» des schweizerischen Fussballverbandes erwähnt werden.

Grundlagenmaterial:

Die Leitfäden und das Informationsmaterial, welche Akteure aus dem Sport und den Bereichen Integration, Migration, Gesundheit und Bildung in der Thematik unterstützen, können online bezogen werden.
 


Bundesamt für Sport BASPO Hauptstrasse 247
CH-2532 Magglingen
Tel.
+41 58 467 61 11

E-Mail

Bundesamt für Sport BASPO

Hauptstrasse 247
CH-2532 Magglingen