Nachwuchsförderung
Kinder und Jugendliche sollen Freude an der Bewegung entwickeln und so ein Leben lang Sport treiben. Für diejenigen von Ihnen, die eine Karriere im Leistungssport anstreben, stehen in der Schweiz verschiedene Förderinstrumente zur Verfügung.

Der Weg an die Weltspitze ist lang, kann aber gelingen, wenn junge Sportlerinnen und Sportler gezielt unterstützt werden. Ziel ist es, junge Talente gezielt zu fördern und Nachwuchsathletinnen und -athleten auf regionaler und nationaler Ebene von Beginn an zur Seite zu stehen.
- Das BASPO sorgt für optimale Rahmenbedingungen.
- Swiss Olympic ist für die die optimale Nachwuchsförderung verantwortlich.
Finanzierung von Sportinfrastruktur
Das BASPO stellt als Bundesamt sicher, dass in der Schweiz Sportanlagen zu Verfügung stehen, die ein sicheres und qualitatives Training ermöglichen. Die beiden nationalen Sportzentren in Magglingen (NSM) und Tenero (CST) des BASPO bieten professionelle Bedingungen für den Spitzen- und Breitensport. Auch Athletinnen und Athleten im Nachwuchsbereich können von dieser Infrastruktur profitieren. In Tenero werden ausserdem jedes Jahr zahlreiche Lager für Kinder und Jugendliche durchgeführt. So haben junge Athletinnen und Athleten schon früh Gelegenheit, unter guten Bedingungen zu trainieren. Zudem unterstützt das BASPO den Bau von Sportanlagen finanziell. Beispiele und Informationen zum Engagement des BASPO im Bereich der Sportinfrastruktur:
Ausbildung von Trainerinnen und Trainern
Weiter sorgt das BASPO dafür, dass fachlich kompetente Trainerinnen und Trainer junge Sportlerinnen und Sportler in der Schweiz betreuen. Das BASPO bildet dafür seit 50 Jahren Trainerinnen und Trainer aus. Angehende Trainerinnen und Trainer erfahren in Trainerausbildungen und Weiterbildungskursen, was es heisst, Athletinnen und Athleten im Spitzen- und Nachwuchsleistungssport zu betreuen. Dabei geht es nicht nur um die besonderen physischen Ansprüche im Training mit Kindern und Jugendlichen, sondern auch um ethische Faktoren, die besonders berücksichtigt werden müssen.
Ausbildung von Leiterinnen und Leitern
Eine wichtige Rolle im Bereich der Nachwuchsförderung spielt ausserdem das Sportförderungsprogramm Jugend+Sport (J+S). Im Rahmen des Programms finden jedes Jahr zahlreiche Aus- und Weiterbildungen für Leiterinnen und Leiter statt, die ihr Wissen anschliessend an verschiedenen J+S-Aktivitäten an Kinder und Jugendliche weitergeben. Die Ausbildung befähigt sie spezifisch für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Das Sportförderungsprogramm Jugend+Sport ermöglicht möglichst vielen Kindern und Jugendlichen in der Schweiz den Zugang zum Sport. So können Talente entdeckt und gefördert werden.
Unterstützung von Verbänden und Vereinen
Zusätzlich unterstützt das BASPO die Verbände und Vereine in der Schweiz mit finanziellen Beiträgen. Ein grosser Teil der finanziellen Mittel fliesst an den Dachverband Swiss Olympic, der die verschiedenen Bereiche in der sportlichen Nachwuchsförderung strukturiert und koordiniert. Seit 2018 wird die leistungsorientierte Nachwuchsförderung der Verbände mit neuen Mitteln durch Swiss Olympic bestärkt.
Instrumente der Nachwuchsförderung in Zusammenarbeit mit Swiss Olympic
FTEM Schweiz
Das «Rahmenkonzept zur Sport- und Athlet*innenentwicklung», kurz «FTEM Schweiz», wurde vom BASPO und von Swiss Olympic gemeinsam entwickelt. Es ist eine Orientierungsgrundlage für Akteurinnen und Akteure in der Schweizer Sport- und Nachwuchsförderung. Das Konzept legt fest, wie die Sportförderung in der Schweiz funktioniert und stellt sicher, dass die Zusammenarbeit zwischen Verbänden, Vereinen, Sportlerinnen und Sportlern sowie den Erziehungsberechtigten funktioniert. Dies sowohl Breitensport wie auch im Leistungssport.
Das Rahmenkonzept wird seit 2016 umgesetzt, mittlerweile haben die grosse Mehrheit der Sportverbände in der Schweiz ihre Konzepte und Dienstleistungen danach ausgerichtet und damit eine gemeinsame Grundlage für die Nachwuchsförderung in der Schweiz geschaffen. So kann es gelingen, Kinder und Jugendliche sportlich zu fördern und besonders talentierte Athletinnen und Athleten an eine Karriere im Spitzensport heranzuführen.
So funktioniert das Programm FTEM
Talentidentifikation und -selektion nach PISTE
Die Talentselektion ist ein Teilprozess der Talententwicklung und ist deshalb Teil von «FTEM Schweiz». PISTE steht für einen Selektionsansatz, der Talente früh sichten und nachhaltig fördern möchte. Eine Selektion nach anerkannten PISTE-Kriterien ist Vorgabe, um eine «Swiss Olympic Talent Card» zu erhalten. Der Besitz einer solchen Karte ermöglicht es jungen Sportlerinnen und Sportlern, von Fördermassnahmen zu profitieren. Unter anderem mit einer Teilnahme am Sportlager «Talent Treff Tenero», wo sie und ihre Trainerinnen und Trainern ideale Trainings- und Weiterbildungsbedingungen vorfinden.
So funktioniert die Talentselektion nach PISTE
Talent Treff Tenero: Das Talent Treff Tenero findet seit 2001 jeweils im Mai und im September statt und dauert eine Woche. In dieser Zeit trainieren rund 500 junge Sportlerinnen und Sportler aus verschiedenen Schweizer Sportverbänden zusammen. Teilnehmen können Nachwuchstalente, die im Besitz einer «Swiss Olympic Talent Card national» sind. Das Talent Treff Tenero wird vom BASPO und Swiss Olympic organisiert.
Sport und Gemeinschaft: Talent Treff Tenero
CH-2532 Magglingen
- Tel.
- +41 58 467 61 11
Bundesamt für Sport BASPO
Hauptstrasse 247
CH-2532 Magglingen