Magglinger Erlebnispfad: Posten 4

Themenübersicht Posten 4
Forschung am BASPO
Weitere Erkenntnisse
Es konnte nachgewiesen werden, …
- dass 47% der Trainer als Vollzeittrainer arbeiten, der Rest in Teilzeit. Das lässt vermuten, dass einige Trainer ihre sportliche Tätigkeit mit einem Einkommen aus einem besser bezahlten Beruf querfinanzieren.
(Kempf, H., Weber, A., Renaud, A., & Stopper, M. (2013). Der Leistungssport in der Schweiz. Magglingen: Bundesamt für Sport BASPO.)
- dass Rekruten ihre körperliche Fitness um über 50 % besser steigern, wenn sie im Militärsport durch ausgebildete Sportlehrer angeleitet werden.
(Roos, L., Hofstetter, M. C., Mäder, U., & Wyss, T. (2015). Training Methods and Training Instructors' Qualification Are Related to Recruits' Fitness Development During Basic Military Training. The Journal of Strength & Conditioning Research, 29, 178-186.)
- dass ein Spitzenkunstturner am Pferdsprung bei nur 25 Metern Anlauf auf fast 30 km/h beschleunigen, in 0.12 s vom Sprungbrett abspringen und sich in 0.15 s vom Sprungtisch abdrücken muss, um den Überschlag mit anschliessendem Dreifachsalto gehockt («Roche») zum sicheren Stand turnen zu können.
(Schärer, C., Hübner, K. (2016). Berechnungen aus leistungsdiagnostischen Daten [non-published data], BASPO, EHSM.)
- dass die Strahlenbelastung eines Handknochenscans mit modernen Röntgengeräten niedriger ist, als die mittlere Strahlenbelastung von 10 Flugminuten (z.B. Zürich–New York).
(Mettler Jr, F. A., Huda, W., Yoshizumi, T. T., & Mahesh, M. (2008). Effective Doses in Radiology and Diagnostic Nuclear Medicine: A Catalog. Radiology, 248(1), 254-263.)
- dass Befürchtungen, seine Leistung nicht abrufen zu können, sich bei Athleten, die im Hier und Jetzt sind und Gefühle und Gedanken wertfrei akzeptieren, weniger negativ auf die Leistung auswirken.
(Röthlin, P., Horvath, S., Birrer, D., & grosse Holtforth, M. (2016). Mindfulness Promotes the Ability to Deliver Performance in Highly Demanding Situations. Mindfulness, 7(3), 727-733.)
Erklärungen/Quellen zu den Erkenntnissen auf Posten 4
- Di Salvo, V., Gregson, W., Atkinson, G., Tordoff, P. & Drust, B. (2009). Analysis of High Intensity Activity in Premier League Soccer. Int J Sports Med, 30, 205-212.
- Fuchslocher, J., Romann, M., Birrer, D., Baer, C., Müller, L., Pürro, D., Heyer, L. (2016). Manual Talentidentifikation und -selektion. Bern: Bundesamt für Sport BASPO und Swiss Olympic.
- Kempf, H., Weber, A., Renaud, A., & Stopper, M. (2013). Der Leistungssport in der Schweiz. Magglingen: Bundesamt für Sport BASPO.
- Romann, M., & Cobley, S. (2015). Relative age effects in athletic sprinting and corrective adjustments as a solution for their removal. PLoS One, 20(3). doi: 10.1371/journal.pone.0122988
- Sonderegger, K. & Tschopp, M. (2015). Berechnungen aus leistungsdiagnostischen Daten [non-published data], BASPO, EHSM.
- Wyss, T., Roos, L., Hofstetter, M.C., Frey, F. & Mäder, U. (2014). Impact of Training Patterns on Injury Incidences in 12 Swiss Army Basic Military Training Schools. Military Medicine, 179(1), 49-55.
Seminare und Anlässe
Geistige Spitzenleistungen in sportlicher Umgebung
Einer unserer Räume mit zeitgemässer Infrastruktur für 5–2500 Personen passt bestimmt zu Ihren Ideen.
Seminare/Kongresse
Führungen
Bewegungsaufgabe

Rumpfkrafttests in der Leistungsdiagnostik
Leistungssportlerinnen und Leistungssportler werden regelmässig getestet, ob sie ein gewisses Mindestkraftniveau besitzen.
Die Tests haben einen generellen (nicht sportartspezifischen) Charakter. Sie beurteilen lediglich die Voraussetzungen für einen sicheren und effizienten Umgang mit Krafttraining und anderen Trainingsbelastungen. Dafür werden die Testergebnisse mit Richtwerten verglichen und einem Bereich (genügend, grenzwertig oder ungenügend) zugeteilt.
Drei Muskelgruppen – drei Rumpfkrafttests
Sie haben in der Bewegungsaufgabe einen von drei Tests für die Rumpfkraft gemacht. Neben der lateralen Kette (seitliche Muskulatur) werden auch die ventrale (Bauchmuskulatur) und die dorsale Kette (Rückenmuskulatur) getestet (vgl. Manual Leistungsdiagnostik, ab S. 58). Die Richtwerte sehen sie nachfolgend (Bildquelle: S. 63):

Sensibilisierung auf Schwachstellen
Sind Defizite vorhanden, wird die Athletin oder der Athlet mit einer grenzwertigen oder ungenügenden Beurteilung dafür sensibilisiert, dass ihre oder seine Rumpfstabilität eine Schwachstelle ist, die eventuell das Verletzungsrisiko erhöht und die sportliche Leistung limitiert.
Auch bei genügendem Niveau in den drei Übungen können die Ergebnisse Missverhältnisse zwischen den Muskelketten aufzeigen.

Die Abbildung oben (Bildquelle: S. 62) zeigt eine Beispielsituation, in der ein Missverhältnis zwischen der ventralen Kette einerseits und der lateralen und dorsalen Kette andererseits besteht. In dieser Situation wäre es zu empfehlen, im Rumpfkrafttraining speziell die laterale und die dorsale Kette zu betonen, um das Missverhältnis auszugleichen.
Swiss Olympic House
Hauptstrasse 232
2532 Magglingen
- Tel.
- +41 58 467 61 11
Öffnungszeiten
Täglich von 7 bis 22 Uhr
Bundesamt für Sport BASPO
Réception
Swiss Olympic House
Hauptstrasse 232
2532 Magglingen