Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 16. Februar 2023

Magglinger Erlebnispfad: Posten 7

Die Schweizer Turnerin Leonie Meier bei ihrer Übung auf dem Stufenbarren.
Foto: BASPO / Ueli Känzig

Leistungssport

Die verschiedenen Facetten der Leistungssportförderung

Das Bundesamt für Sport BASPO versteht sich als Dienstleister für den Schweizer Sport und trägt zu den Erfolgen im Leistungssport bei. Dazu einige Stichworte:

  • Leistungssportzentren in Magglingen und Tenero
  • Spitzensportförderung in der Armee
  • Forschung und Entwicklung
  • Prävention
  • Unterstützung von Sportgrossanlässen

Weiterlesen…


Swiss Olympic ist der Dachverband des privatrechtlichen, organisierten Schweizer Sports und Nationales Olympisches Komitee.
Zur dessen Leistungssportförderung einige Stichworte:

  • Athletensupport
  • Swiss Olympic Athlete Career Programme
  • J+S-Nachwuchsförderung

Weiterlesen…

Führungen

Geführter Rundgang durch die Sportanlagen

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des BASPO, erhalten Sie Einblicke in das Training der Spitzenathleten oder beobachten Sie Trainer sowie und Sportlehrpersonen bei ihrer Arbeit. Geschichten zur Entstehung der Sportstätte Magglingen ergänzen die Führung.

Führungen

Seminare/Kongresse

Bewegungsaufgabe

Physikalische Leistung: Wie ist sie im Sport fassbar?

Zunächst die Definition: Die physikalische Leistung (Einheiten: Watt oder PS) ist die Arbeit, die pro Zeit verrichtet wird:

Leistung P = Arbeit W / Zeit t

Die Höhe  der Arbeit ist abhängig von der aufgewendeten Kraft sowie dem überwundenen Weg.

Arbeit W = Kraft F * Weg s


Die Antwort auf «Wie ist physikalische Leistung im Sport fassbar?» muss in 2 Schritten berechnet werden.

1.Wie viel Arbeit erbringen wir bei einer Kniebeuge?

Berechnung «Arbeit» allgemein:
(Hub-)Arbeit eines Mannes bei 1 Kniebeuge (80kg; Weg der Kniebeuge ≈ 40cm)

Arbeit W = Masse m * Erdbeschleunigung g * Weg s
= 80 * 9.81 * 0.4 = 313.9 J 

Berechnung «Arbeit» am Beispiel Schwingerkönig Glarner:
Hubarbeit Glarner bei 1 Kniebeuge mit 180kg Zusatzlast (114kg, 180 kg Zusatzgewicht, Weg der Kniebeuge ≈ 40cm)

Arbeit W = Masse m *Erdbeschleunigung g *  Weg s
  = (114 + 180) * 9.81 * 0.4 = 1153.7 J

Bemerkungen:

  • Nicht mitberücksichtigt ist der Weg nach unten.
  • Hubhöhe (=Weg der Kniebeuge):
    Glarner 40 cm, Mann 40 cm, Frau 30 cm, Kind 20 cm)

2.Wie gross ist die Leistung?

Um die Leistung zu bestimmen, stellt sich die Frage, wie viel Zeit für die Kniebeuge benötigt wird. Wenn Schwingerkönig Glarner mit Zusatzgewicht für eine Wiederholung (nur Weg hoch) 0.5 Sekunde braucht:

Leistung P = Arbeit W / Zeit t
= 1‘153.7 / 0.5 = 2‘307.4 Watt = 3.1 PS

Wenn ein Kind die gleiche Leistung erbringen möchte wie Schwingerkönig Glarner, dann müsste es, weil es viel weniger wiegt, die gleiche Arbeit in viel weniger Zeit machen – und zwar in:

Zeit t = Arbeit W / Leistung P
= 68.7 / 2‘307.4 = 0.03sec!

Ein Kind von 35 kg Körpergewicht müsste also in 0.03 Sekunden eine Kniebeuge schaffen, damit es die gleiche Leistung erbringt, wie wenn Glarner eine Kniebeuge mit Zusatzgewicht macht. (Wenn das Kind die Kniebeuge wie Glarner in 1 Sekunde macht, dann leistet es «nur» 17.2 Watt.)

Folgerung: Sollen alle gleich viel leisten wie Glarner mit Zusatzgewicht (2307.4 Watt), dann müssen die leichteren Personen viel schneller Arbeiten:

Berechnung «Arbeit» für diese Bewegungsaufgabe:

Die gleiche Leistung kann ein untrainierter Mensch gar nicht erbringen. Er kann aber die gleiche Arbeit verrichten, benötigt dafür aber mehr Zeit.

Arbeit Glarner mit Zusatzgewicht = 1‘153.7 Watt

Wie viele Kniebeugen muss ein Mann verrichten, damit die Arbeit die gleiche ist?

1‘153.7 = 313.9 * x
Nach x auflösen: x = 3.7

Pro Wiederholung, die Glarner mit Zusatzgewicht macht, muss ein Mann (80 kg) 3.7 Kniebeugen machen, eine Frau 6.0 und ein Kind 16.8.

Anzahl Kniebeugen:

Mann (ca. 80kg): 19
Frau (ca. 65kg): 30
10-jähriges Kind (ca. 35 kg): 84 

Bundesamt für Sport BASPO

Nationales Sportzentrum Magglingen
Réception
Hauptgebäude
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen