Medienmitteilungen
Das Bundesamt für Sport BASPO veröffentlicht regelmässig Medieninformationen über seine Aktivitäten, Projekte und Programme.
Medienmitteilungen des BASPO
EHSM unterzeichnet eine Kooperationsvereinbarung mit dem Internationalen Biathlonverband IBU
Die Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM hat eine wegweisende Kooperationsvereinbarung mit der Internationalen Biathlon Union IBU unterzeichnet. Die Partnerschaft bildet die Basis für zukünftige gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich des Spitzensports. Es ist die erste solche Vereinbarung mit einem internationalen Verband.
Führungsteam von Bundesrat Martin Pfister komplett
Bundesrat Martin Pfister hat sein Führungsteam im Generalsekretariat gebildet. Dazu gehören Generalsekretär Daniel Büchel, die stellvertretenden Generalsekretäre Marc Siegenthaler und Robert Scheidegger, die persönlichen Mitarbeiterinnen Valériane Michel und Sibyl Eigenmann, der militärpolitische Berater, Divisionär Melchior Stoller, Kommunikationschef Renato Kalbermatten, der Leiter Raum und Umwelt Bruno Locher sowie Anja Herren, Leiterin Referententeam. Zudem stösst Lukas Lanzrein als Stabschef des Generalsekretariates dazu.
Publikationshinweis: Projektbericht VBS für das 1. Halbjahr 2025
Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) hat seinen Projektbericht für das 1. Halbjahr 2025 publiziert. Der Bericht im Webformat erscheint neu halbjährlich und gibt Auskunft über den aktuellen Stand der wichtigsten Top-Projekte des Departementes per 30. Juni und per 31. Dezember.
Ukrainisches Ringsport-Team schwingt im Sportzentrum in Tenero
Das Bundesamt für Sport BASPO ermöglichte erneut jungen Sportlerinnen und Sportlern aus der Ukraine eine Trainingswoche im Nationalen Jugendsportzentrum Tenero CST. Vom 20. Juli bis am 26. Juli 2025 waren 20 Ringerinnen und Ringer zusammen mit vier Betreuungspersonen im Tessin zu Gast.
Mehr als ein Turnier: BASPO zieht positive EM-Bilanz
Die Fussball-Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz war aus Sicht des Bundesamts für Sport BASPO ein voller Erfolg. Sie hat dem Frauenfussball neue Strahlkraft verliehen, wichtige gesellschaftliche Impulse gesetzt und zeigt, dass auf diese Weise auch in Zukunft nachhaltige Sportgrossanlässe ausgerichtet werden können.
BASPO nutzt Fussball-EM der Frauen für gezielte Sportfördermassnahmen
Mit der Fussball-Europameisterschaft der Frauen findet vom 2. bis 27. Juli der grösste frauenspezifische Sportgrossanlass Europas in der Schweiz statt. Der Bund unterstützt das Heim-Turnier und nutzt es für gezielte Massnahmen auf verschiedenen Ebenen der Sportförderung.
Jugend+Sport muss Subventionen wegen Teilnahmerekorden ab 2026 kürzen
Jugend+Sport (J+S) ist das grösste Sportförderprogramm des Bundes – und es ist erfolgreich: Im Jahr 2024 haben so viele Kinder und Jugendliche wie noch nie an J+S-Aktivitäten teilgenommen. Die Rekordzahlen und die Prognosen führen dazu, dass bei gleichbleibendem Kredit die Beiträge ab 2026 um 20 Prozent gekürzt werden müssen. Das Bundesamt für Sport BASPO hat seine Partner – Sportverbände und Kantone – über die jüngsten Entwicklungen und die Prognosen informiert.
Das BASPO und seine Partner lancieren die Sportförderung der Zukunft
Der Schweizer Sport soll sich weiter entwickeln, um auch in Zukunft den grösstmöglichen Nutzen für die Gesellschaft zu erzielen. Unter dieser Prämisse lanciert das Bundesamt für Sport zusammen mit dem Dachverband Swiss Olympic das Projekt «Sport- und Bewegungsförderung 2040». Das Vorhaben orientiert sich an den Trends der Zukunft und involviert die relevanten Organisationen aus dem öffentlich-rechtlichen und dem privat-rechtlichen Sport. Die Resultate der nun anlaufenden Arbeiten werden 2026 vorliegen und Stossrichtungen und Massnahmenpläne enthalten sowie allfällige notwendige Anpassungen an den rechtlichen Grundlagen aufzeigen.
Kinderfussball-Projekt der EHSM gewinnt internationalen Award
Der europäische Fussballverband UEFA hat das Projekt «play more football» der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM mit dem renommierten «Grassroots Award» ausgezeichnet. Das innovative Wettspielformat im Kinderfussball wurde von der EHSM in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Fussballverband SFV und Swiss Olympic entwickelt. Es erhöht die Spielzeit und die Beteiligung der Kinder und ist mittlerweile in der ganzen Schweiz Standard. Drei Jahre lang wurde das Projekt wissenschaftlich begleitet – im Zentrum: EHSM-Mitarbeiterin und Projektleiterin Mirjam Hintermann.
Geothermie-Projekt Magglingen: Erkundungsbohrung für Ende 2027 geplant
Nachdem das Bundesamt für Bauten und Logistik BBL in der Region rund um Magglingen im Jahr 2023 Untergrunduntersuchungen durchgeführt hatte, wird nun eine Erkundungsbohrung für Ende 2027 geplant. Sie soll Aufschluss geben, ob das im Untergrund vermutete Tiefenwasser nachgewiesen und für eine Geothermieanlage im Nationalen Sportzentrum Magglingen des Bundesamtes für Sport BASPO genutzt werden kann. Die für die Bohrungen benötigten Kreditbewilligungen werden dem Eidgenössischen Parlament voraussichtlich im Rahmen der Immobilienbotschaft 2026 vorgelegt.
Winter-Militärweltspiele 2025: Rückblick auf internationale Einheit und Spitzenleistung
Die derzeit in der Schweiz laufenden 5. Winter-Militärweltspiele des Conseil International du Sport Militaire (CISM) werden morgen Samstag mit einer feierlichen Schlusszeremonie offiziell beendet. Das Organisationskomitee zieht bereits jetzt eine positive Bilanz und blickt auf eine erfolgreiche Wettkampfwoche zurück.
Internationale Militärsportelite zu Gast in der Schweiz: Winter-Militärweltspiele 2025
Vom 23. bis 30. März 2025 wird die Schweiz zur Weltbühne für die 5. Winter-Militärweltspiele des Internationalen Militärsportverbandes (CISM). Hochkarätige Schweizer und internationale Militärspitzensportlerinnen und -sportler treten in zehn Sportarten gegeneinander an. Die Wettkämpfe unter dem Hashtag #Lucerne2025 und dem Motto „Military Champions for Peace“ finden an sechs Austragungsorten statt, Luzern bildet als Host City das organisatorische Herzstück.
Für mehr Diversität im Sport: Der neue Bachelorstudiengang in Magglingen
An der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen (EHSM) startet im Herbst 2025 ein grundlegend überarbeiteter Bachelor of Science in Sports, der den sich wandelnden Anforderungen im Sportbereich Rechnung trägt. Der neue Studiengang setzt auf einen themenzentrierten Ansatz, interdisziplinäre Vernetzung und spricht gezielt auch Frauen an.
Ukrainischer Sportminister besucht das BASPO in Magglingen
Der ukrainische Sportminister Matviy Bidny hat am Montag die Direktorin des Bundesamts für Sport BASPO, Sandra Felix, in Magglingen getroffen. Nach einem Austausch über aktuelle sportpolitische Themen stand die Besichtigung der Sportanlagen auf dem Programm. Das BASPO wird auch dieses Jahr ein Camp für ukrainische Jugendliche in Tenero organisieren.
BASPO-Direktorin Sandra Felix besucht Schweizer Delegation an Special Olympics World Winter Games in Turin
Die Direktorin des Bundesamts für Sport BASPO hat die Schweizer Delegation bei den Special Olympics World Winter Games 2025 in Turin besucht. Dort kämpfen 39 Schweizer Athletinnen und Athleten um Medaillen in acht Sportarten.
Bundesamt für Sport BASPO
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen