Das Innovationslabor lab7x1
«Täglich eine Stunde, sieben Tage die Woche» – oder kurz: 7x1. Nach dieser Formel soll sich die Schweizer Bevölkerung bewegen und Sport treiben, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft und Kultur. Um dies für alle zu ermöglichen und im Alltag zu etablieren, hat das Bundesamt für Sport BASPO das lab 7x1 aufgebaut.

«Täglich eine Stunde, sieben Tage die Woche» – oder kurz: 7x1. Nach dieser Formel soll sich die Schweizer Bevölkerung bewegen und Sport treiben, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft und Kultur. Um dies für alle zu ermöglichen und im Alltag zu etablieren, hat das Bundesamt für Sport BASPO ein eigenes Labor aufgebaut. Das «lab7x1» sammelt innovative und durchaus auch unkonventionelle Ideen, testet sie in unterschiedlichsten Praxisversuchen und entwickelt daraus wirksame Massnahmen, die bewegen.
Aktualitäten
-
Bericht Partnertreff 28. April 2022
PDF, 18 Seiten, 6 MB, Deutsch -
Willkommen im lab7x1! Die aktuellen Arbeiten im Überblick
PDF, 28 Seiten, 8 MB
Das lab7x1 will
- innovative Ideen zur Förderung von «Täglich Sport und Bewegung für alle» identifizieren und diese in Versuche überführen.
- die Versuche mit Kostenbeteiligung, Beratung, Evaluation und Kommunikation bedürfnisorientiert unterstützen.
- wirkungsversprechende Versuche in geeignete Pilotversuche überführen und deren gezielte Verbreitung (Roll-out) vorbereiten.
- Erkenntnisse aus den verschiedenen Versuchen teilen und nachhaltig nutzbar machen.
Im lab7x1 testen wir mit Versuchsorganisatoren in iterativen Prozessen verschiedene Lösungsansätze für mehr Sport und Bewegung und ergründen Ursachen und Wirkungen in der Praxis. Die Erkenntnisse, die wir gewinnen, dokumentieren und teilen wir, damit sie breit genutzt werden können. Erfolgreiche Versuche überführen wir in geeignete Pilotprojekte und entwickeln so wirksamen Massnahmen, die täglich Sport und Bewegung für alle ermöglichen.
Das Innovationslabor des BASPO bringt Ideen und Gleichgesinnte zusammen, um in der Schweiz «Täglich Sport und Bewegung für alle » zu ermöglichen. Aktuell arbeiten wir mit diesen Partnern zusammen:
- Abteilung Gesundheitswissenschaft, Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern
- Abteilung Schulsport, Sportamt der Stadt Zürich
- Abteilung Sportpädagogik, Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern
- Breitenfussball, Schweizerischer Fussballverband
- Fachdidaktikzentrum Sport, Pädagogische Hochschule Bern
- Gesundheitsförderung Schweiz, Programme
- graubündenSPORT, Kanton Graubünden
- Infoklick, Kinder und Jugendförderung Schweiz
- Informatik und Logistik, Stadt Biel
- ParkourOne
- Verein «Rock the Block», Bern
- Professur Didaktik des Sachunterrichts, Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz
- Schtifti Foundation
- SPORTIWorld
- Stiftung IdéeSport
- Zürcher Kantonalverband für Sport
Im lab7x1 arbeiten Menschen, die über konventionelle Ideen hinausdenken und neue Wege gehen wollen, um täglich Bewegung und sportliche Aktivität für alle zu ermöglichen. Das Labor arbeitet als ein Team, ist offen, experimentierfreudig und lebt eine positive Fehlerkultur. Wir betrachten Problemstellungen aus allen möglichen Blickwinkeln. Auf dem Weg zur Lösung erfinden wir das Rad nicht zwingend jedes Mal neu, sondern fokussieren auch auf innovative Unterscheidungsmerkmale.
Das lab7x1-Team
- Christoph Conz, BASPO, Leitung
- Annette Notz, BASPO, stv. Leitung, Versuchsmanagement
- Désirée Baumann, BASPO, Wissensmanagement
- Lea Reimann, ISPW Universität Bern, Evaluation
- Claudio Nigg, ISPW Universität Bern, Evaluation und Sparring
- Nastasja Schefter, PIKKA, Kommunikation und Illustrationen
- Clau Isenring, Kommunikation und Text
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen
- Tel.
- +41 58 485 05 77