Netzwerktagung Sport in der Schule
«Gesellschaftliche Megatrends und ihr möglicher Einfluss auf den Sport in der Schule»
Freitag, 18. Januar 2019, 9.15 bis 16.15 Uhr, Magglingen – Bundesamt für Sport BASPO, Aula Hochschule Hauptgebäude
Unsere Gesellschaft in der Schweiz sieht sich mit einem kontinuierlichen Wandel konfrontiert, der auch die Schule erfasst. Megatrends wie die zunehmende Digitalisierung, die Gesundheitsexpansion oder die technologische Autonomisierung sind in unserem Alltag sichtbar und beeinflussen unsere Lebensweise. Welche Auswirkungen haben diese technologischen, wirtschaftlichen oder sozialen Veränderungen heute und in Zukunft auf den Sport in der Schule?
Auf diese Frage wollte die Netzwerktagung Lösungsansätze oder mögliche Antworten geben.
Einladung
-
Einladung inkl. Programm
PDF, 4 Seiten, 68 KB
Workshops
-
Beschrieb Referat und Workshops
PDF, 5 Seiten, 135 KB
Workshop 1: Bewegungsfreundliche Schulen – Schulentwicklungskonzepte und mögliche Wirkungsannahmen
-
Bewegungsfreundliche Schule – Schulentwicklungskonzepte und mögliche Wirkungsannahmen
Fabienne Egger & Mario Kamer
PDF, 23 Seiten, 2 MB
Workshop 2: Fachdidaktikzentren als Impulsgeber für die Schulsportentwicklung in der Schweiz
-
FORRDEPS – Réseau de formation et recherche romande en didactique de l’EPS
Prof. Dr. Vanessa Lentillon-Kaestner
PDF, 9 Seiten, 1 MB -
Kompetenzzentrum Fachdidaktik Sport
Roland Messmer
PDF, 5 Seiten, 774 KB -
Fachdidaktikzentrum Sport PHBern
Stefan Valkanover
PDF, 4 Seiten, 688 KB -
Kompetenzzentrum für Bewegung und Sport in der Schule der HEP-BEJUNE
Nicolas Voisard
PDF, 8 Seiten, 1 MB
Workshop 3: Sport und Bewegung in Tagesstrukturen – Freizeit, Betreuung und Unterricht verbindend gestalten
-
Sport und Bewegung in Tagesstrukturen – Freizeit, Betreuung und Unterricht verbindend gestalten
Christoph Conz
PDF, 8 Seiten, 2 MB -
Sport und Bewegung in Tagesstrukturen – Freizeit, Betreuung und Unterricht verbindend gestalten
Claudia Magos, Philippe Hari
PDF, 5 Seiten, 648 KB
Workshop 4: Wie viel Digitalisierung braucht der Sportunterricht
-
Das Tablet: ein Spielzeug für besseres Lernen im Sportunterricht
Alain Melly
PDF, 7 Seiten, 753 KB -
Aufbau von taktischen Fähigkeiten in Mannschaftssportarten auf Primarschulstufe mithilfe von Tablets: Was ist der Nutzen?
Julien Rumo
PDF, 7 Seiten, 444 KB -
Kompetenzorientierte Aufgaben im Sportunterricht 2.0
Katja Schönfeld
PDF, 8 Seiten, 6 MB
Workshop 5: Umgang mit Heterogenität im Sportunterricht
-
SoPariS – Soziale Partizipation von Kindern mit einer kognitiven Beeinträchtigung im integrativen Sportunterricht
Vitus Furrer
PDF, 7 Seiten, 1 MB -
Inklusiver Schulsport – Sport als Katalysator für ein inklusives Leben
Anja Reichenbach, Camille Schmitz
PDF, 5 Seiten, 936 KB -
Migrationsbedingte Heterogenität im Sportunterricht
Jonas Steiger
PDF, 6 Seiten, 1 MB -
Sportin – Inklusion erleben und gestalten
Eléonore Paupe, Stefan Häusermann
PDF, 5 Seiten, 1 MB