Ethik im Sport
Das BASPO setzt sich für einen ethisch wertvollen Sport ein. Nur so kann der Sport seine positiven Wirkungen vollständig entfalten.
System «Wertvoller Sport»
Für einen ethisch wertvollen Sport haben das BASPO und Swiss Olympic Orientierungshilfen geschaffen, die zeigen, wie Ethik im Sport gelebt wird.
Engagiert für einen fairen Sport
Fairness im Sport ist eine Grundvoraussetzung, damit der Sport seine positiven Wirkungen entfalten kann. Zum Schutz des fairen sportlichen Wettbewerbs müssen alle im Sport aktiven Personen die geltenden Regeln befolgen sowie beim Sporttreiben Fairness und Respekt wahren und sich gegenüber anderen aktiv dafür einsetzen. Ausserdem müssen sie im Bereich Doping und Wettkampfmanipulation die festgesetzten Normen für Mensch und Tier einhalten.
Ethik-Charta – Neun Prinzipien für den Schweizer Sport
Die Ethik-Charta im Sport wird vom BASPO, Swiss Olympic und den Schweizer Sportverbänden getragen. Sie vereinigt die olympischen Werte und ist ein wichtiger Schritt hin zu einem nachhaltigen Sport.
Gewaltbekämpfung im Umfeld von Sportveranstaltungen
Gewalt hat im Sport keinen Platz. Das BASPO engagiert sich für fairen und sicheren Sport und bekämpft Gewalt und Hooliganismus.
Prävention
Das BASPO setzt sich für die Prävention von Fehlentwicklungen im Sport ein und kämpft gegen Gewalt, sexuellen Missbrauch, Doping und Drogenmissbrauch, die im Sport keinen Platz haben.
Kulturelle Vielfalt im Sport
Das BASPO engagiert sich unter anderem in der Ausbildung von J+S-Leitenden und Trainerinnen und Trainern für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund durch den Sport.
Bundesamt für Sport BASPO
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen