Breitensportförderung
Die positiven Effekte von Sport und Bewegung sind vielfältig und unbestritten. Deshalb setzt sich das BASPO für eine sportliche und bewegte Schweiz ein. Der Förderung des Breitensports kommt dabei eine wichtige Rolle zu.

Das BASPO engagiert sich als Kompetenzzentrum des Bundes für die Förderung des Breitensports. Breitensport bedeutet, dass Sport nicht mit einem Fokus auf Leistung, sondern aus Spass und mit Fokus auf den Ausgleich von Bewegungsmangel im Alltag betrieben wird.
Dafür stehen dem BASPO unterschiedliche Instrumente zur Verfügung. Das BASPO betreibt die Breitensportförderung in der Schweiz in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Kantonen, Gemeinden und Sportverbänden sowie anderen Bundesstelle
Die wichtigsten Sportförderungsprogramme innerhalb des BASPO sind:
Jugend+Sport
Jährlich machen über 600'000 Kinder und Jugendliche aus allen Landesteilen in J+S-Kursen oder -Lagern mit, zehntausende junge Menschen lassen sich zu Leiterinnen und Leitern oder zu Expertinnen und Experten ausbilden. Seit seiner Gründung 1972 ist J+S kontinuierlich gewachsen; aktuell deckt das Programm 85 Sportarten ab. Bundesrat und Parlament finanzieren J+S mit über 100 Millionen Franken pro Jahr.
Mehr Informationen zum Sportförderungsprogramm «Jugend+Sport»
Erwachsenensport esa
Erwachsenensport Schweiz esa ist ein auf den Breiten- und Freizeitsport ausgerichtetes Sportförderprogramm des Bundes. Das BASPO arbeitet mit verschiedenen Partnerorganisationen im Bereich des Erwachsenensports zusammen und koordiniert und fördert mit Expertinnen und Experten die Aus- und Weiterbildung von esa-Leiterinnen und -Leitern.
Mehr Informationen zum Sportförderungsprogramm «Erwachsenensport esa»
Fitnesstest der Armee
Der Fitnesstest der Armee (FTA) prüft die körperliche Leistungsfähigkeit der männlichen und weiblichen Stellungspflichtigen bei der Rekrutierung der Schweizer Armee.
Plattform mobilesport.ch
Die Plattform mobilesport.ch ist eine Onlineplattform für Sportunterricht und Training. Sie bietet praxisnahe, nützliche Informationen für Sportlehrpersonen, Trainerinnen und Trainer, J+S-Leiterinnen und -Leiter sowie allgemein an Sport interessierte Menschen. Die Plattform mobilesport.ch bildet die ganze Palette des Sportunterrichts ab und gibt Ideen, wie Bewegung in den Alltag integriert werden kann.
Beratungen für Kantone und Gemeinden
Um das Bewegungs- und Sportangebot besser zu koordinieren und weiter zu optimieren, unterstützt das Bundesamt für Sport BASPO Städte, Gemeinden und Regionen beim Aufbau von lokalen Sport- und Bewegungsnetzen. Das Bewegungs- und Sportnetz (LBS) bündelt – in Gemeinden, Städten, Regionen – die Synergien all jener, die im Bereich Sport und Bewegung tätig sind.
Mehr Informationen zur Zusammenarbeit mit den Kantonen und Gemeinden
Innovationslabor lab7x1
Die Bevölkerung in der Schweiz soll eine Stunde pro Tag Sport treiben, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft und Kultur. Um dies für alle zu ermöglichen und im Alltag zu etablieren, hat das Bundesamt für Sport BASPO ein eigenes Labor aufgebaut. Das «lab7x1» sammelt innovative und durchaus auch unkonventionelle Ideen, testet sie in unterschiedlichsten Praxisversuchen und entwickelt daraus wirksame Massnahmen, die bewegen.
CH-2532 Magglingen
- Tel.
- +41 58 467 61 11
Bundesamt für Sport BASPO
Hauptstrasse 247
CH-2532 Magglingen