Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 22. November 2023

BASPO-News

Aktuelle Informationen des Bundesamt für Sport BASPO.

  • Überarbeitetes Projekt für Unterkunftsgebäude in Magglingen UAG Visualisierung Bau

    Medienmitteilung3. Juni 2024

    Überarbeitetes Projekt für ein Unterkunftsgebäude in Magglingen

    Der Bund plant ein Unterkunfts- und Ausbildungsgebäude für die Spitzensport-förderung der Armee. Nach Kritik aus der Gemeinde und der Bevölkerung haben das Bundesamt für Sport BASPO und das zuständige Bundesamt für Bauten und Logistik BBL ein überarbeitetes Projekt vorgestellt.

  • Mitteilung30. Mai 2024

    Die Bikestrecke in Magglingen lockt mit neuem Start

    Der «BielTrail», die Downhill-Bikestrecke von Magglingen nach Biel, erfreut sich grosser Beliebtheit. Damit sich die Zweiräder und die motorisierten Vierräder auf den Parkplätzen nicht in die Quere kommen, wurde nun der Einstieg beim BASPO angepasst.

  • Medienmitteilung24. Mai 2024

    Frauen-Nati bereitet sich auch mit Sundhage in Magglingen vor

    Die neue Trainerin der Frauenfussballnationalmannschaft, Pia Sundhage, besuchte Mitte Mai in der vergangenen Woche das erste Mal das Nationale Sportzentrum in Magglingen. Sie inspizierte Trainings-, Rehabilitations- und Regenerations-Anlagen, welche das Nationalteam im einwöchigen Trainingslager Anfang Juni nutzen wird und lernte die zuständigen Fachleute des Bundesamts für Sport BASPO kennen.

  • Medienmitteilung23. Mai 2024

    10 Jahre «Magglinger Konvention»: 41 Staaten unterzeichnen Übereinkommen gegen Wettkampfmanipulation

    Aus Anlass des 10. Geburtstags der «Magglinger Konvention» gegen die Manipulation von Sportwettkämpfen hat sich der Ausschuss zu deren Umsetzung am Gründungsort getroffen. Auf Initiative der Schweiz hatten im Jahr 2014 die Sportministerinnen und Sportminister des Europarats das internationale Übereinkommen ins Leben gerufen und beim Bundesamt für Sport BASPO unterzeichnet. In diesen 10 Jahren haben 41 Staaten die Konvention unterzeichnet, 9 haben sie ratifiziert, so auch die Schweiz.

  • Medienmitteilung16. Mai 2024

    Grundsteinlegung für die neue Schwimmsporthalle in Tenero

    Im «Centro Sportivo Tenero» (CST) entsteht ein neues Schwimmsportzentrum. Die Grundsteinlegung am 15. Mai 2024 markierte den Start für den Bau der Schwimmhalle. Diese wird bis 2027 realisiert. Danach werden die bestehenden Aussenanlagen ersetzt. Voraussichtlich 2029 wird das Schwimmsportzentrum fertiggestellt.

  • Medienmitteilung15. Mai 2024

    Bundesrat verabschiedet 15,4 Millionen Franken für die Sanierung der Jubiläumshalle

    Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. Mai 2024 die Immobilienbotschaft 2024 verabschiedet. Darin beantragt er dem Parlament drei Verpflichtungskredite in Höhe von insgesamt 277,8 Millionen Franken. Die Botschaft priorisiert bestimmte zivile Bauprojekte und berücksichtigt damit die angespannte finanzielle Situation des Bundes.

  • Medienmitteilung14. Mai 2024

    Centro Sportivo Tenero: Der Grundstein für das neue Schwimmsportzentrum wird gelegt

    Im «Centro Sportivo Tenero» (CST) entsteht ein neues Schwimmsportzentrum. Herzstück ist eine neue Schwimmhalle. Die bisherigen Aussenanlagen werden ersetzt. Damit schaffen das Bundesamt für Sport (BASPO) und das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) optimale Voraussetzungen für den Schweizer Schwimmsport. Am 15. Mai 2024 wird der Grundstein für die neue Schwimmhalle gelegt.

  • Porträts an TurngerätenFoto: BASPO / Ulrich Känzig

    Medienmitteilung7. Mai 2024

    Rekordzahlen bei Sportlagern von Jugend+Sport

    Das grösste Sportförderungsprogramm des Bundes hat ein erfreuliches Jahr hinter sich. 2023 konnten die Angebote wieder ohne Covid-19-Einschränkungen durchgeführt werden, und erreichten so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie im Rekordjahr vor der Pandemie.

  • Bundesamt für Sport BASPO in Magglingen mit Grand Hotel und Hauptgebäude Ansicht von aussen

    Medienmitteilung26. April 2024

    Nachfolge Direktor BASPO: Bundespräsidentin Viola Amherd setzt Findungskommission ein

    Bundespräsidentin Viola Amherd setzt für die Suche einer Nachfolgerin oder eines Nachfolgers für den Direktor des Bundesamts für Sport BASPO, Matthias Remund, eine breit abgestützte Findungskommission ein. Sie wird geeignete Kandidaturen evaluieren und der Chefin VBS vorlegen. Die Wahl erfolgt durch den Bundesrat und ist voraussichtlich für Herbst 2024 geplant. Das VBS hat die Stelle auf dem Stellenportal des Bundes öffentlich ausgeschrieben.

  • Einweihung und Tag der offenen Tür im Neubau Gebäude Lärchenplatz der EHSM und Ausbildungshalle am BASPO in Magglingen

    Mitteilung25. März 2024

    Das BASPO öffnete die Türen seiner zwei Neubauten für die Bevölkerung

    Am Samstag, 23. März 2024 nutzten gut 700 Interessierte die Chance, den Neubau «Lärchenplatz» sowie die Ausbildungshalle des Bundesamts für Sport BASPO in Magglingen zu besichtigen.

  • Medienmitteilung21. März 2024

    BASPO weiht Ersatzneubau für die Sportwissenschaft in Magglingen ein

    Nach dreieinhalb Jahren Bauzeit ist am Bundesamt für Sport BASPO in Magglingen das neue Gebäude «Lärchenplatz» fertiggestellt. Nun wird dieser Meilenstein für die Schweizer Sportförderung offiziell eingeweiht.

  • Medienmitteilung18. März 2024

    BASPO-Direktor Matthias Remund tritt auf Ende Oktober zurück

    Matthias Remund, Direktor des Bundesamts für Sports BASPO, tritt auf Ende Oktober 2024 von seiner Funktion zurück. Er wird ab Januar 2025 neuer Generalsekretär des Internationalen Hochschulsportverbands FISU. Remund war 19 Jahre Direktor des BASPO und hat massgeblich zur Entwicklung der Schweizer Sportförderung beigetragen.

  • Mitteilung18. März 2024

    Die Spitzensport-RS 2/2023 sagt Magglingen Adieu

    14 Sportsoldatinnen und 45 Sportsoldaten aus 18 Sportarten sind am 30. Oktober 2023 am Bundesamt für Sport BASPO in Magglingen in die Spitzensport-Rekrutenschule 2/2023 eingerückt. Nach 18 Wochen wurden sie nun wieder ins zivile Leben entlassen.

  • Mitteilung12. März 2024

    Bei Planung und Bau sollte der Para-Sport miteinbezogen werden

    Der Bau von Sporthallen ist anspruchsvoll. Verschiedene Nutzergruppen müssen begrüsst und sollten bei der Planung der Innenausstattung berücksichtigt werden. Die 29 Teilnehmenden des CAS Sportanlagen erhielten mit einem «Perspektivenwechsel» durch den Rollstuhlfahrer und Handbiker Felix Frohofer einen Einblick in der Ausbildungshalle des Bundesamts für Sport BASPO in Magglingen.

  • Medienmitteilung12. März 2024

    Ein neuer Lehrgang im Schweizer Sportmanagement

    Die Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM, Swiss Olympic und das Institut für Verbandsmanagement der Universität Freiburg lancieren gemeinsam das CAS Sportverbandsmanagement. Eine Weiterbildung aus bewährter Zusammenarbeit – und mit neuem Schwerpunkt.

  • Medienmitteilung7. März 2024

    Einweihung Neubau «Lärchenplatz» und Tag der offenen Tür

    Nach dreieinhalb Jahren Bauzeit konnte das BASPO im Dezember 2023 den Neubau am Lärchenplatz in Magglingen beziehen. Nun wird dieser Meilenstein für die Schweizer Sportförderung offiziell in zwei Tranchen eingeweiht.

  • Mitteilung21. Februar 2024

    Geballtes BASPO-Wissen am Sportphysio-Tag

    Im Rahmen des «Thieme physiokongress 2024» in Stuttgart haben mit Jan Seiler, Jonas Spiess und Adrian Rothenbühler gleich drei BASPO-Fachexperten referiert.

  • Medienmitteilung15. Februar 2024

    Wegweisend für den Sport: Das ist der digitale Ethik-Kompass

    Es ist ein Meilenstein im Projekt «Ethik im Schweizer Sport» von Swiss Olympic und dem Bundesamt für Sport BASPO: Mit dem neu lancierten digitalen Swiss Olympic Ethik-Kompass erhält der Schweizer Sport ein vielseitiges Werkzeug, das vor allem im Graubereich Orientierung schafft und zu ethischem Handeln beiträgt – mit 135 konkreten Beispielen in vier Kernthemen.

  • Lärchenplatz Magglingen, Einbau Laufband, h/p/cosmos, Langlauf, Sportwissenschaft, Analyse, Mountainbike, The Beast, Das Biest, Training, Aufbau, Bauen

    Mitteilung6. Februar 2024

    Ein «Biest» für die BASPO-Sportwissenschaft

    Der Neubau des Gebäudes «Lärchenplatz» im Nationalen Sportzentrum Magglingen wird seit letztem Dezember genutzt. Nun wurde dem sportwissenschaftlichen Vorzeigebau mit dem grossen Laufband ein weiteres «Organ» eingepflanzt. Und das auf spektakuläre Art und Weise.

  • Sport, Fussball, Kinder, Ethik im Sport, Mädchen, Projekt, Ball, Spielsport, Inklusion

    Medienmitteilung5. Februar 2024

    Prüfbericht der Internen Revision VBS: Massnahmen für Ethik im Sport sind auf Kurs

    Die Interne Revision VBS hat die Aufsicht zur Bekämpfung von Missbrauchs- und Mobbingfällen im Spitzensport geprüft. Die Prüfung hat gezeigt, dass das Bundesamt für Sport (BASPO) und der Dachverband des Schweizer Sports, Swiss Olympic, ihre Verantwortung wahrnehmen, indem sie Massnahmen mit viel Engagement vorantreiben und umsetzen. Ebenfalls empfiehlt die Interne Revision VBS dem BASPO, die Aufsicht zu stärken, den Datenschutz rechtlich zu regeln und die Finanzierung der Disziplinarkammer sicherzustellen. Bundespräsidentin Viola Amherd, Chefin VBS, hat die Umsetzung der Empfehlungen angeordnet.

  • Medienmitteilung31. Januar 2024

    Bundesrat unterstützt die UEFA Women’s EURO 2025 mit 4 Millionen Franken

    Mit der Fussball-Europameisterschaft der Frauen 2025, der grössten frauenspezifischen Sportveranstaltung Europas, bietet sich der Schweiz die Chance, dem Mädchen- und Frauensport weitere Impulse zu verleihen. Der Bundesrat hat deshalb an seiner Sitzung vom 31. Januar 2024 entschieden, dem Parlament die Unterstützung des Grossanlasses im Umfang von 4 Millionen Franken zu beantragen.

  • Sport, Frauen, Volleyball, Jubel, frauenspezifische Themen, Freude, Spass

    Mitteilung25. Januar 2024

    Zyklus und Stimmungsschwankungen: Wie Trainerinnen und Trainer frauenspezifische Themen richtig ansprechen

    Kinder und Jugendliche sollen sich in ihrem Trainingsumfeld sicher fühlen. Dazu gehört auch, dass sie Sorgen, Ängste und Unsicherheiten mit ihren Trainerinnen und Trainern teilen können. Gerade Mädchen und junge Frauen haben dabei spezifische Bedürfnisse. Ein neuer Lernbaustein des Sportförderungsprogramms Jugend+Sport soll dabei helfen, im Training frauenspezifische Themen kompetent anzusprechen.

  • Covid-Hilfspakete, Geld, Rechnung, Zahlung, Rechner, Zahlen, Finanzen, Symbolbild

    Medienmitteilung11. Januar 2024

    Covid-Hilfspakete Sport: Bund stellt Rückzahlungen von 4,9 Millionen Franken in Rechnung

    Der Bund hat den Schweizer Sport während der Pandemiejahre mit mehreren, unterschiedlich konzipierten Hilfspaketen unterstützt und insgesamt rund 500 Millionen Franken ausbezahlt. Bei Kontrollen wurde in der Folge festgestellt, dass gewisse Mittel nicht zweckbestimmt eingesetzt wurden. Inzwischen konnten die entsprechenden Fälle im Nachwuchs- und Profi-Fussball wie auch im Breitensport (Stabilisierungspaket 2021) untersucht werden. Diese Abklärungen ergaben eine Summe von rund 4,9 Millionen Franken, die das Bundesamt für Sport nun dem Dachverband des Schweizer Sports, Swiss Olympic, zur Rückzahlung in Rechnung gestellt hat.

  • Siegerprojekt Energiezentrale

    Medienmitteilung11. Januar 2024

    Geothermie-Projekt Magglingen: Siegerprojekt für Energiezentrale ausgewählt

    Das Siegerprojekt für die Energiezentrale des neuen Fernwärmenetzes am Nationalen Sportzentrum Magglingen ist bestimmt. Das Preisgericht hat das Projekt «Saknussemm» des Züricher Architekturbüros op-arch AG einstimmig auf den ersten Platz gesetzt.

  • Ethik im Sport, Mädchen, Fussball, Kinder, Handschlag, Team, Werte, ethischer Sport, Fairplay

    Interviews, Videos & Gastartikel21. Dezember 2023

    «Ethik im Sport ist ein positiver Mehrwert»

    Seit Beginn des Jahres 2023 sind ethische Grundsätze im Sport rechtlich stärker und verbindlicher verankert. Im Gespräch über Ethik im Sport erklärt Pierina Schreyer, Leiterin Fachstelle Integration und Prävention an der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM und Kernteammitglied des Projekts «Ethik im Schweizer Sport» BASPO Phase 2, wie das Teilprojekt Bildung am BASPO vorangetrieben wird.

  • Medienmitteilung11. Dezember 2023

    Verzögerung des BASPO-Neubaus in Magglingen erfordert Provisorium

    Aufgrund der Verzögerung beim geplanten Unterkunfts- und Ausbildungsgebäude am Bundesamt für Sport BASPO wird ein Provisorium benötigt. Dieses soll mit Containern auf dem Parkplatz vis-à-vis der Bergstation der Seilbahn Biel-Magglingen realisiert werden. Das Bewilligungsverfahren wird nun gestartet.

  • Medienmitteilung29. November 2023

    Bundesrätin Amherd begrüsst den Entscheid des IOK zum «Privileged Dialogue» für Olympische und Paralympische Winterspiele 2038

    Das Internationale Olympische Komitee (IOK) lädt die Schweiz exklusiv zum sogenannten «Privileged Dialogue» hinsichtlich einer Bewerbung für die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2038 ein. Sportministerin Viola Amherd begrüsst den Entscheid des IOK und ist überzeugt, dass die Schweiz die hohen Erwartungen erfüllen wird.

  • Jugend, Jugendliche, Jugen, Mädchen,  Sprint, Leichtathletik Foto: BASPO / Charlène Mamie

    Medienmitteilung29. November 2023

    Bundesrat will Sportförderung weiterentwickeln

    Der Bundesrat will die Sportförderung weiterentwickeln. Dabei geht es etwa um mögliche ergänzende Unterstützungen für Sportanlagen und Sportgrossanlässe, eine Verstärkung des Förderprogramms J+S oder die Einführung der Strafbarkeit des Selbstdopings. Die Stossrichtungen erfordern eine Revision des Sportförderungsgesetzes. Der Bundesrat hat seiner Sitzung vom 29. November das VBS beauftragt, bis 2025 eine Vorlage zu erarbeiten.

  • Medienmitteilung29. November 2023

    Mit neuen Anreizen mehr Mädchen und junge Frauen für Sport und Bewegung begeistern

    Jugend und Sport (J+S), das grösste Sportförderungsprogramm des Bundes, wird laufend weiterentwickelt und den gesellschaftlichen Bedürfnissen angepasst. Trotzdem scheinen sich Knaben und junge Männer weiterhin stärker von den J+S-Angeboten angesprochen zu fühlen als Mädchen und junge Frauen. Um dem entgegenzuwirken, soll mit Pilotprojekten getestet werden, welche Sport- und Bewegungsangebote bei Mädchen und jungen Frauen besonders gut ankommen. Zu diesem Schluss gelangt der Bericht «Aktuelle geschlechtsspezifische Budgetanalyse der Abteilung «Jugend und Sport» im BASPO», den der Bundesrat an seiner Sitzung vom 29. November 2023 in Erfüllung des Postulates 21.3078 von Nationalrätin Aline Trede gutgeheissen hat.

  • Teamsport, Ballsport,
Foto: BASPO / Ulrich Känzig

    Mitteilung22. November 2023

    Vereine des Breitensports werden bei der Unfallversicherung finanziell entlastet

    Wer als Sportlerin beziehungsweise Sportler oder Trainerin beziehungsweise Trainer bei einem Verein des Breitensports angestellt ist, untersteht künftig erst ab einem bestimmten Jahreseinkommen der obligatorischen Unfallversicherung. Ziel ist eine finanzielle Entlastung der Vereine des Breitensports. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 22. November 2023 die Änderung der Verordnung über die Unfallversicherung (UVV) verabschiedet. Die Änderung tritt am 1. Juli 2024 in Kraft.

  • Aeschbachquartier Aarau - Forum «Landschaft bewegt die Schweiz

    Mitteilung16. November 2023

    Forum «Landschaft bewegt die Schweiz»: Qualität in der Planung sorgt für mehr Bewegung

    Regelmässige körperliche Aktivität fördert die psychische und physische Gesundheit. Um die Bevölkerung zu mehr Bewegung zu animieren, müssen ausreichend gut erreichbare und untereinander vernetzte Freiräume für Sport und Bewegung geschaffen werden. Wie solche Freiräume aussehen könnten, wurde am 15. November 2023 am Forum der «Bundeskoordination Sport, Bewegung, Raum, Umwelt (BK SBRU)» beim Bundesamt für Sport BASPO besprochen. Am Forum wurde ausserdem ein neues Leitbild vorgestellt, das als Umsetzungshilfe bei Fragen zu Raumplanung für die Bewegungsförderung beigezogen werden kann.

  • Mitteilung13. November 2023

    Leichtathletik in der Halle Regazzi

    Im Beisein von Ajla Del Ponte und Ricky Petrucciani sowie Vertretenden aus Politik, Wirtschaft, Medien und Swiss Athletics wurde heute die neue Leichtathletikhalle im Centro Sportivo in Tenero eingeweiht.

  • Medienmitteilung8. November 2023

    Bund stärkt Ethik-Meldestelle des Schweizer Sports

    Die unabhängige Meldestelle Swiss Sport Integrity verzeichnet auch im zweiten Jahr ihres Betriebs eine hohe und steigende Anzahl Meldungen zu möglichen Verstössen oder Missständen im Sport. Für die Glaubwürdigkeit der Meldestelle ist eine schnelle und gründliche Bearbeitung der Meldungen zentral. Die Chefin VBS, Bundesrätin Viola Amherd, hat deshalb entschieden, den finanziellen Beitrag des Bundes für die Jahre 2024 und 2025 um je 600’000 Franken zu erhöhen. Die Meldestelle ist ein zentrales Element, ethische Grundwerte im Sport zu verankern.

  • Mitteilung2. November 2023

    Raus aus der «Bubble»! Die Tagung Sportmanagement verbessert den Wissenstransfer in der Sportwelt

    Wie kann eine Sportorganisation von Unternehmertum, innovativen Geschäftsmodellen und neuen Erfindungen profitieren? Diese Fragestellung rund um den Wissenstransfer stand im Zentrum der Tagung Sportmanagement 2023 – die in diesem Jahr in neuem Kleid daherkam.

  • die magglinger trainertagung stand ganz im zeichen der energie

    Mitteilung26. Oktober 2023

    Die Magglinger Trainertagung stand ganz im Zeichen der Energie

    Unter dem Thema «Energie – tanken, speichern, nutzen» haben sich am 24. und 25. Oktober 300 Trainerinnen und Trainer in der Sport-Toto-Halle zur traditionellen Magglinger Trainertagung getroffen.

  • Mitteilung12. Oktober 2023

    Strassensperrung End der Welt

    Der Strassenabschnitt zwischen der Alten Sporthalle und der Bushaltestelle «End der Welt» ist von Montag, 16. Oktober 2023 bis Mittwoch, 15. November 2023 für alle Verkehrsteilnehmenden gesperrt.

  • Mitteilung11. Oktober 2023

    Schweiz unterzeichnet Deklaration für mehr Transparenz, Demokratie und Menschenrechte im Sport

    Sportministerin Viola Amherd hat die internationale Deklaration eines Nationenkollektivs für mehr Transparenz, Demokratie und Menschenrechte im Sport unterzeichnet.

  • Die Teilnehmenden wurden aufgefordert, nicht sitzen zu bleiben. Vielmehr wurden sie ermuntert, die Konferenz "bewegt" zu verfolgen.Foto: BASPO / Ueli Känzig

    Mitteilung29. September 2023

    «Mehr Menschen bewegen»

    Das Netzwerk hepa.ch, getragen vom Bundesamt für Gesundheit BAG, der Gesundheitsförderung Schweiz, der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) und dem Bundesamt für Sport BASPO lud zur jährlichen Tagung in Magglingen. Ziel war es, Ideen für mehr Bewegung im Alltag zu teilen und zu entwickeln.

  • Foto: BASPO / Ulrich Känzig

    Mitteilung19. September 2023

    Die EO für Dienstleistende wird digitalisiert

    Dienstleistende bei «Jugend und Sport», in der Armee, im Zivildienst und Zivilschutz sollen ab 2026 ihre Anmeldungen für Erwerbsersatzleistungen (EO-Taggelder) digital einreichen können. Der Ersatz des heutigen Ablaufs mit Papierformularen wird insbesondere die Dienstleistenden, ihre Arbeitgebenden und die EO-Durchführungsstellen entlasten. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. September 2023 die Botschaft zu den dafür notwendigen Gesetzesanpassungen verabschiedet.

  • Mitteilung11. September 2023

    Neue Photovoltaik-Anlage auf der Ausbildungshalle in Betrieb

    Die neueste Sporthalle Magglingens, die Ausbildungshalle, produziert nun auch Strom. Auf dem Dach des Komplexes wurde eine Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen.

  • BASPO

    Mitteilung1. September 2023

    Neue Bewegungsempfehlungen für die Schweiz: Jede Bewegung zählt!

    Bewegung im Alltag leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit in jedem Alter. Das Netzwerk Bewegung und Gesundheit hepa.ch hat die neuen Bewegungsempfehlungen der WHO jetzt für die Schweiz angepasst und macht im Rahmen einer Aktionswoche im September auf die Empfehlungen aufmerksam. Neu gilt: Vor allem langes Sitzen soll möglichst verhindert werden, und jede Bewegung im Alltag hilft, gesund zu bleiben.

  • Mitteilung24. Juli 2023

    Ukrainische Jugendliche verbringen Trainingslager im Nationalen Jugendsportzentrum Tenero

    Vom 22. bis 30. Juli absolvieren 25 Mädchen und Betreuungspersonen eines ukrainischen Volleyball-Teams ein Trainingslager im Nationalen Jugendsportzentrum Tenero CST. Möglich ist das dank Unterstützung des Bundesamts für Sport BASPO, des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA sowie der Botschaft der Ukraine in der Schweiz.

  • Mitteilung20. Juli 2023

    Kinder und Jugendliche können dank J+S und Armee top ausgerüstet ins Lager

    Sommerzeit – Lagerzeit! Damit es Kindern und Jugendlichen in J+S-Lagern an nichts fehlt, wird das Bundesamt für Sport BASPO tatkräftig von der Logistikbasis der Armee LBA unterstützt.

  • Beispiel für Biodiversitätsmaßnahmen am Lärchenplatz. Shooting für das Voilà. 
Foto: BASPO / Charlène Mamie

    Mitteilung19. Juli 2023

    Blumenwiese statt Stadionflair

    Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des VBS soll die Biodiversität auf dem BASPO-Gelände gefördert werden. Nicht nur Sportlerinnen und Sportler, sondern auch Vögel, Insekten und Igel sollen sich wohl fühlen.

  • Rugby Europe Sevens U18 Championship - also der Europameisterschaft im 7er Rugby der unter 18 Jährigen Jungs - welche am  Wochenende vom 15-16 Juli in Magglingen stattfindet.


Foto: BASPO / Charlène Mamie

    Mitteilung19. Juli 2023

    Frankreich feiert Rugby-Europameistertitel in Magglingen

    Die zwölf besten U18-Nationalteams Europas im 7er-Rugby machten übers Wochenende im Rahmen der Rugby Europe U18 Sevens Championship Magglingen unsicher. Am Schluss jubelten die Franzosen über den Titel.

  • Mitteilung18. Juli 2023

    Sperrung der Hauptstrasse in Evilard am 25. Juli und Anfang August

    Am 25. Juli sowie vom 2. bis 4. August wird die Hauptstrasse in Evilard aufgrund von Bauarbeiten für den Verkehr gesperrt. Magglingen wird an diesen Tagen mit Privatfahrzeugen nur über Orvin erreichbar sein.

  • Nico Hischier, interview mit Tobias Fankhauser Foto: BASPO / Charlène Mamie

    Mitteilung12. Juli 2023

    «Das ist das Coole hier!» – NHL-Superstar Nico Hischier im Magglinger Sommertraining

    2017 im NHL-Draft als erster gezogen, ist Nico Hischier (24) heute in der besten Eishockeyliga der Welt Captain seiner New Jersey Devils. Über die Sommermonate trainiert er jedes Jahr jeweils auch im Nationalen Sportzentrum Magglingen. Ein Gespräch mit dem sympathischen Walliser auf der Terrasse des Grand Hôtels.

  • XXXXFoto: BASPO / Ueli Känzig

    Mitteilung7. Juli 2023

    Am Sport sollen alle teilhaben können: BASPO fördert Inklusion

    Menschen mit Behinderungen sind selbstverständlicher Teil des Schweizer Sportsystems und gestalten dieses mit. Der Bund wird dieses Ziel in der Sportförderung weiterverfolgen und seine Instrumente in der Ausbildung und der Unterstützung entsprechend entwickeln.

  • Mitteilung5. Juli 2023

    Das BASPO feiert 175 Jahre Bundesverfassung mit Parkour

    Zahlreiche Besucherinnen und Besucher erhielten im Rahmen der offenen Bundesmeile die Gelegenheit, die jüngste Sportart von Jugend+Sport (J+S) auszuprobieren und sich über J+S-Erinnerungen auszutauschen. Selbst die Kleinsten wagten ihre ersten Sprünge über die Hindernisse, eng begleitet von ausgebildeten J+S-Leiterinnen und -Leitern.

  • Mitteilung29. Juni 2023

    Covid-19-Hilfsgelder für den Sport: Zu viel ausbezahlte Beträge werden zurückgefordert

    Im Rahmen des Stabilisierungspaketes 2021 hat der Bund über den Dachverband des Schweizer Sports, Swiss Olympic, mit gut 100 Millionen Franken Schweizer Sportorganisationen unterstützt.

  • Mitteilung28. Juni 2023

    Vom Sprint zum Stabhochsprung: Adrian Rothenbühler coacht nun Angelica Moser

    Magglingen nennen beide seit vielen Jahren ihre Arbeits-Basis, doch erst seit kurzem suchen sie auch gemeinsam den Erfolg: Trainer Adrian Rothenbühler (50) und Stabhochspringerin Angelica Moser (25) spannen zusammen.

  • Mitteilung22. Juni 2023

    «Viel Erfolg an der WM!» – Wendy Holdener trifft Frauen-Nati in Magglingen

    Eine bereitet sich auf die kommende Skisaison vor, die anderen auf die bevorstehende Weltmeisterschaft: Wendy Holdener und die Frauen-Fussball-Nationalmannschaft begegnen sich im Nationalen Sportzentrum Magglingen.

  • Mitteilung20. Juni 2023

    Sportministerin Amherd empfing Schweizer Medaillengewinnerinnen und -gewinner im Bundeshaus

    Athletinnen und Athleten, die in den vergangenen zwölf Monaten an Welt- oder Europameisterschaften Edelmetall gewonnen haben, wurden am 19. Juni von Bundesrätin Viola Amherd zum Sportempfang im Nationalratssaal eingeladen.

  • Foto: BASPO / Charlène Mamie

    Mitteilung14. Juni 2023

    Magglingen-Tests lancieren Nati-Kampagne für «WM Down Under»

    Mit einem Trainingslager in Magglingen beginnt für die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft der Frauen die Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft 2023. Auch für dieses grosse Turnier gibt’s Unterstützung von der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM.

  • Mitteilung8. Juni 2023

    Wassersportanlage in Ipsach im Sommermodus

    Der Juni ist da und mit ihm endlich auch das gute Wetter. Gut also, hat die Wassersportanlage Ipsach ihren Betrieb nach der Winterpause wieder aufgenommen.

  • Geschäftsleitung des Wingate Institute (Israel) mit involvierten BASPO-GL/AN. 
Foto: BASPO / Charlène Mamie

    Mitteilung26. Mai 2023

    Israelischer Besuch in Magglingen und Tenero

    Ende Mai hat das Bundesamt für Sport eine Delegation des israelischen Wingate Instituts empfangen. Der Besuch in Magglingen und Tenero gründet auf der Zusammenarbeits-Vereinbarung der beiden Sport-Institutionen.

  • Arbeitsweg

    Mitteilung22. Mai 2023

    Bewegungsempfehlungen 2023: Jede Bewegung zählt!

    Das neue Grundlagendokument zu den Schweizer Bewegungsempfehlungen des Netzwerks hepa.ch liegt vor.

  • Street Racket Magglingen

    Mitteilung4. Mai 2023

    Street Racket erobert Magglingen

    «Street Racket» basiert auf langen, kontrollierten und flüssigen Ballwechseln und einer Vielzahl von Anwendungsformen und Variationen. Es ist ein idealer Einstieg in die Rückschlagspiele und kann neu in Magglingen gratis ausprobiert werden.

  • Mitteilung25. April 2023

    Neubauprojekt in Magglingen wird angepasst

    Das geplante Unterkunfts- und Ausbildungsgebäude für das BASPO soll vom ursprünglich vorgesehenen Standort nach Westen versetzt werden.

  • FOTO

    Mitteilung21. April 2023

    Bundesrätin Amherd weiht Neubau im Jugendsportzentrum Tenero ein

    Das Jugendsportzentrum des Bundes in Tenero (CST) erreicht einen weiteren Meilenstein in seiner Entwicklungsgeschichte: Der Neubau «Brere» vereinigt Sport, Verpflegung, Schulungsräume und Verwaltung unter einem Dach.

  • Ukrainische Forschende an der EHSM

    Mitteilung18. April 2023

    Ukrainisches Forscherpaar kann in Magglingen bleiben

    An der am Bundesamt für Sport BASPO angegliederten Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM können zwei Forschende aus der Ukraine ein weiteres Jahr engagiert werden.

  • Mitteilung4. April 2023

    Bund begrüsst den Zuschlag für die Women’s EURO 2025 in der Schweiz

    Die Schweiz wird im Jahr 2025 die Fussball-Europameisterschaft der Frauen austragen. Sportministerin Viola Amherd freut sich über den Entscheid der UEFA.

  • Mitteilung23. März 2023

    J+S verankert ethische Aspekte in der Ausbildung

    Das Thema Ethik spielt im Sportförderungsprogramm Jugend+Sport eine wichtige Rolle. Im Rahmen der diesjährigen Ausbildungskonferenz vom 22. und 23. März in Tenero wurde ein neues digitales Lernmodul vorgestellt, mit dem das Thema noch besser in die Aus- und Weiterbildung des Sportförderungsprogramms integriert werden kann.

  • Mitteilung10. März 2023

    TBS-Olympionikin Manuela Müller baut Gold-Schanzen

    Früher sprang sie selber als Aerials-Athletin durch die Lüfte, wurde Siebte an den Olympischen Spielen 2006 in Turin. Heute baut Manuela Müller (42) – nebst ihrem Job als Ausbildnerin bei der Trainerbildung Schweiz – mit einem Mandat als «Chief of Course» jene Aerials-Schanzen, auf denen etwa Noé Roth seine Medaillen hamstert.

  • Das Programm Jugend+Sport ermöglicht Kindern und Jugendlichen, in einem sicheren Rahmen Sport zu treiben.

    Mitteilung8. März 2023

    Das BASPO verstärkt die Frauenförderung

    Sport hat auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene viele positive Effekte. Zahlen zeigen, dass Mädchen und junge Frauen in der Schweiz weniger sportlich sind als Jungen und Männer in der gleichen Alterskategorie. Mit Massnahmen, die vor allem bei der Ausbildung ansetzen, will das Bundesamt für Sport BASPO Mädchen und Frauen gezielt fördern. Zum Internationalen Tag der Frau publiziert es eine Übersicht über die Massnahmen.

  • Im Rahmen eines Ausbildungsprogramms für Trainer/innen aus Afrika und der Karibik besuchen sechs Trainer/innen die EHSM. Die Trainerbildung Schweiz unterrichtet sie unter anderem im Bereich Kraft. Ziel von Michaël Duc, Athletiktrainer an der Clinique romande de réadaptation (CCR) und Charles Pralong der Trainerbildung Schweiz, ist es, zu zeigen, wie sie auch mit einfachen Mitteln viele Aspekte des Krafttrainings umsetzen können. Foto: BASPO / Ueli Känzig

    Mitteilung7. März 2023

    Sechs afrikanische Coaches erobern Magglingen

    Sie kommen aus Mali, Algerien, Burkina Faso, Kamerun, Dschibuti oder Tunesien und sie eint: die Leidenschaft für den Sport. Sechs Coaches aus Afrika nahmen zum ersten Mal in Magglingen und im Rahmen des Sport-Entwicklungsprojekts PAISAC (Programme d’appui international au sport africain et des Caraïbes) der Olympic Solidarity und der Universität Lausanne an einem internationalen Trainerkurs teil.

  • Mitteilung23. Februar 2023

    Hitsch im «Himmelsgebirge»: Langlaufski und J+S-Karten für Kirgisistan

    Mit jeder Menge Abenteuerlust im Gepäck reiste der ehemalige Schweizer Chef Langlauf Christian «Hitsch» Flury nach Zentralasien. Genauer: nach Kirgisistan, um dort den Menschen den Langlaufsport näher zu bringen. Ebenfalls im Koffer: Lernkarten von J+S.

  • Handschlag zwischen zwei Tennisspielerin; Foto: BASPO / Ulrich Känzig

    Mitteilung23. Februar 2023

    Projekt Ethik: Analyse mit den Verbänden und sportartübergreifende Massnahmen

    Swiss Olympic hat die zweite Phase des Projekts «Ethik im Schweizer Sport» gestartet. Im Vordergrund stehen drei Handlungsstränge. Wichtig ist Swiss Olympic der Einbezug und die Partizipation der Sportverbände und Sportorganisationen.

  • Foto: BASPO / Ueli Känzig

    Mitteilung20. Februar 2023

    Skicross-Olympiasieger Regez kämpft sich in Magglinger «Vertrauens-Reha» zurück

    Mitte Dezember 2022 verletzte sich Ryan Regez beim Heimrennen in Arosa schwer am linken Knie. Auf seinem Weg zurück auf die Skicross-Pisten vertraut der 30-Jährige auf die Kompetenzen der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM – und profitiert dabei von deren gewinnbringenden interdisziplinären Zusammenarbeit.

  • Mitteilung14. Februar 2023

    EHSM-Wissenschaftler Björn Bruhin analysiert für Swiss-Ski an den Weltmeisterschaften in Frankreich

    Björn Bruhin (37), wissenschaftlicher Mitarbeiter der Trainingswissenschaften an der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM, ist seit 2016 auch fester Bestandteil des Schweizerischen Skiverbands Swiss-Ski. Ein Interview am Rande der Ski-Weltmeisterschaften 2023.

  • Mitteilung9. Februar 2023

    Messungen für das Geothermie-Projekt Magglingen starten Mitte März

    Ab nächster Woche werden im Rahmen des Geothermie-Projekts Magglingen rund 2’700 Messgeräte für die Datenerfassung des Untergrunds ausgelegt. Der Start der eigentlichen Messungen ist für Mitte März vorgesehen. Diese dauern rund drei Wochen. Für Anwohnerinnen und Anwohner sowie andere Interessierte findet Ende März ein Informationsanlass statt.

  • Viola Amherd an Pressekonferenz zu Ethik im Sport

    Mitteilung25. Januar 2023

    Schutz vor Gewalt im Sport: Bundesrat schafft verbindliche Vorgaben für ethisches Verhalten

    Der Bundesrat stärkt den Schutz insbesondere von jungen Athletinnen und Athleten vor Gewalt, Diskriminierung und psychischen Persönlichkeitsverletzungen.

  • Mitteilung18. Januar 2023

    König Wicki und Aeschbacher schwingen erstmals im Magglinger Sägemehl

    Im vergangenen August duellierten sie sich beim Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest ESAF in Pratteln im Schlussgang, nun trainieren sie gemeinsam im neuen Schwingkeller des Bundesamts für Sport BASPO in Magglingen: Joel Wicki und Matthias Aeschbacher.

  • XXXX
Foto: BASPO / Ueli Känzig

    Mitteilung22. Dezember 2022

    50-Jahre Jugend+Sport: Das Jubiläumsjahr geht zu Ende

    Das Sportförderungsprogramm Jugend+Sport feierte in diesem Jahr das 50-jährige Bestehen. Tausende Kinder und Jugendliche feierten an den Jubiläumsanlässen mit, zur Jubiläumschoreografie tanzte schliesslich sogar Bundesrätin und Sportministerin Viola Amherd.

  • Ethik Abschlussworkshop

    Mitteilung16. Dezember 2022

    Sportfachleute entwickeln gemeinsames Ethikverständnis

    Das Projekt «Ethik im Schweizer Sport» hat zum Ziel, ethisches Handeln konsequent im Sportsystem zu verankern. Die erste Phase, in der Fachpersonen ein gemeinsames Ethikverständnis entwickelt haben, ist nun abgeschlossen.

  • Mitteilung13. Dezember 2022

    Armee und Zivilschutz unterstützen zahlreiche Schneesport-Weltcups in der Schweiz

    Auch in den Weltcups der Saison 2022/2023, die am kommenden Wochenende in St. Moritz, Davos und Engelberg Halt machen, werden zahlreiche Anlässe im Schneesport durch Armee und Zivilschutz unterstützt. Geplant und bewilligt sind insgesamt 9200 Diensttage von Armeeangehörigen. Seitens Bund sind 7'200 Diensttage von Zivilschützern der kantonalen Zivilschutzorganisationen vorgesehen. Darüber hinaus wird der Schneesport wie die übrigen Sportarten mit verschiedenen Instrumenten und finanziellen Mitteln der Sportförderung des Bundes unterstützt.

  • Erschöpfte Sportlerin

    Mitteilung12. Dezember 2022

    EHSM-Studie: Verletzte Sportlerinnen und Sportler sind psychisch stark belastet

    Schweizer Spitzensportlerinnen und Spitzensportler beurteilen ihre psychische Gesundheit grossmehrheitlich als gut. Jedoch berichtet eine von sechs befragten Personen von depressiven Symptomen. Das zeigt eine repräsentative Studie der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen.

  • Mitteilung8. Dezember 2022

    Die neue Nationale Datenbank Sport (NDS) ist in Betrieb

    Die neue Nationale Datenbank Sport (NDS) wurde Anfang Dezember in Betrieb genommen und enthält viele Neuerungen. Für die Führung der Programme Jugend+Sport (J+S) und Erwachsenensport Schweiz (esa) ist eine Applikation wie die NDS essenziell. Sie ist das zentrale Element zur Administration der Kaderbildungskurse und -module sowie der J+S-Kurse und -Lager für Kinder und Jugendliche. Sie sorgt dafür, dass die J+S-Beiträge korrekt berechnet und ausbezahlt werden.

  • Mitteilung2. Dezember 2022

    Sportgrossanlässe: Finanzierung für 2025-2029 und Impulse für begleitende Fördermassnahmen

    Neben den bisherigen Beiträgen an die Organisation von Sportgrossanlässen sollen künftig begleitende Sportfördermassnahmen unterstützt werden können, die nachhaltig dem Breiten- und Leistungssport zugutekommen. An seiner Sitzung vom 2. Dezember 2022 hat der Bundesrat eine entsprechende Änderung der Sportförderungsverordnung beschlossen. Gleichzeitig hat der Bundesrat eine Botschaft über Verpflichtungskredite von knapp 47 Millionen Franken zur Unterstützung von Sportgrossanlässen für die Jahre 2025-2029 zuhanden der eidgenössischen Räte verabschiedet.

  • Fussball Nati SpiSpo RS Konditrainer Oliver Riedwyl im Konditraining in Magglingen mit Fabian Rieder

    Mitteilung25. November 2022

    Nati-Konditrainer Riedwyl trainierte WM-Neuling Rieder bereits in der RS

    Bereits zum vierten Mal nimmt Oliver Riedwyl in Katar als Konditionstrainer mit der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft an einer WM- oder EM-Endrunde teil. Der 47-jährige Berner, der das SFV-Instruktor-Diplom besitzt, kümmert sich nicht «nur» um die A-Nati. Unter anderem in Magglingen arbeitet er im Rahmen der Spitzensport-RS und den -WKs mit den dafür qualifizierten Fussballerinnen und Fussballern. Im letzten Herbst gehörte auch der Nati- und WM-Neuling Fabian Rieder (YB) dazu.

  • Wilhelm Rauch Referat 2017

    Mitteilung24. November 2022

    Schweiz übernimmt bei Kampf gegen Sportmanipulation eine Führungsrolle

    Die Magglinger Konvention ist ein Übereinkommen des Europarats im Kampf gegen die Wettkampfmanipulation im Sport. Im für die Umsetzung der Konvention zuständigen Ausschuss hat die Schweiz in Zukunft eine Führungsrolle: Mit der Wahl von Wilhelm Rauch übernimmt ein Schweizer das Vizepräsidium des Ausschusses.

  • Mitteilung16. November 2022

    Bundesrat will Breitensport bei den Prämien der Unfallversicherung entlasten

    Der Bundesrat will die Vereine des Breitensports finanziell entlasten. Nicht mehr alle Vereine sollen ihre Sportlerinnen und Sportler sowie Trainerinnen und Trainer obligatorisch gegen Unfall versichern müssen.

  • Wolfgang Ulrich (links) und Rektor Urs Mäder mit der Akkreditierungsurkunde für die EHSM. Damit wurde bestätigt, dass die EHSM eine eigenständige Hochschule ist.Foto: BASPO / Ueli Känzig

    Mitteilung10. November 2022

    Die Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen ist institutionell akkreditiert

    Der Schweizerische Akkreditierungsrat hat der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM die Akkreditierung als Fachhochschulinstitut erteilt. Er attestiert der EHSM damit, dass sie die aktuellen nationalen und internationalen Qualitätsanforderungen an die Lehre, die Forschung und die Dienstleistungen einer Hochschule erfüllt.

  • In den Workshops stellten Berufsfachschulen ihre Qualififizierungskonzepte im Sportunterricht vor.Foto: BASPO / Ueli Känzig

    Mitteilung7. November 2022

    Qualifikation im Sportunterricht der beruflichen Grundbildung

    Im November 2022 fand in Magglingen die Tagung «Qualifikation im Sportunterricht der beruflichen Grundbildung» statt. Es war eine Standortbestimmung zur Situation im Sportunterricht an den Berufsfachschulen, an der die verschiedenen Anspruchsgruppen zusammenkamen und sich austauschten.

  • XXXX
Foto: BASPO / Charlène Mamie

    Mitteilung4. November 2022

    Die sportpolitischen Schwerpunkte der nächsten Jahre

    Mehr Kinder im Sport, nachhaltige Sportgrossanlässe und eine Spitzensportförderung, die konsequent den Menschen ins Zentrum stellt: Die Schweizer Sportförderung entwickelt sich weiter. Matthias Remund, Direktor des BASPO, präsentierte am Magglingertag die sportpolitischen Schwerpunkte der nächsten Jahre.

  • Mitteilung3. November 2022

    Studie zur Covid-19-Pandemie: Weniger Sport, aber mehr draussen

    Die Corona-Pandemie hat Folgen auf das Sportverhalten der Schweizer Bevölkerung: Eine neue Studie des Bundes zeigt einen generellen Rückgang sowie signifikante Unterschiede zwischen den Landesteilen.

  • Mitteilung31. Oktober 2022

    Messungen für das Geothermie-Projekt Magglingen auf Frühjahr 2023 verschoben

    Bei der Durchführung umfangreicher Untersuchungen des Untergrundes in Leubringen/Magglingen und zwölf weiteren Gemeinden im Rahmen des Geothermie-Projekts Magglingen gibt es Verzögerungen. Grund dafür sind zusätzliche Abklärungen im Rahmen des Bewilligungsprozesses. Die für den Spätherbst 2022 geplanten Messungen werden daher auf das Frühjahr 2023 verschoben. Dies hat das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) entschieden, welches das Projekt für das Bundesamt für Sport (BASPO) umsetzt.

  • Headerbild Webtext

    Mitteilung28. Oktober 2022

    Eine Tagung im Zeichen der Frauenförderung

    Zum zweiten Mal fand in Magglingen die Tagung Sportmanagement statt. Sie bot Plattform für Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen des Sports, die sich zur Rolle und zum Potenzial von Frauen im Sportbereich austauschen konnten.

  • Die Sieger/innen des Swiss Olympic Science Award 2022 umrahmt von Vertretern der Ausrichterorganisationen. (von links) Joris Kuger (Swiss Olympic, Mark Wolf (Trainerbildung Schweiz), Marie Javet (2. Platz), Bryan Charbonnet (1. Rang), Dino Tartaruga (3. Rang), Nicole Gassmann (Swiss Olympic) und David Egli (Swiss Olympic).
Foto: BASPO / Ueli Känzig

    Mitteilung27. Oktober 2022

    Erfolg ist das Ziel - Aber zu welchem Preis?

    Die Teilnehmenden der Magglinger Trainertagung 2022 gingen der Frage nach, was erfolgreiche Trainerinnen und Trainer auszeichnet und wie die schwierige Balance zwischen Fordern und Fördern im Arbeitsalltag gefunden werden kann.

  • XXXX
Foto: BASPO / Ueli Känzig

    Mitteilung21. Oktober 2022

    Eine neue Ausbildungshalle für die Schweizer Sportförderung

    Nach einer Bauzeit von zweieinhalb Jahren weiht das Bundesamt für Sport BASPO in Magglingen die neue Ausbildungshalle ein. Das Bauwerk schafft ideale Voraussetzungen für die Ausbildungstätigkeiten des BASPO. Es verfügt über eine technisch sehr gut ausgerüstete Dreifachsporthalle zur Ausübung zahlreicher Sportarten sowie über eine Schwinghalle.

  • Ukrainer/innen in Magglingen Gruppe quer - Trainerin Valentina Matviichuk mit ihren zwei Kindern und Athletin Arina Korotejeva - Oktober 2022 im Tissot Velodrome

    Mitteilung20. Oktober 2022

    «Von der Schweiz habe ich immer geträumt»

    Seit Anfang März wohnen und leben ukrainische Nachwuchs-Rad-, Bahn- und Mountainbike-Rennfahrerinnen und Rennfahrer am Bundesamt für Sport BASPO in Magglingen. Die rund zwei Dutzend Nachwuchs-Sportlerinnen und -Sportler sowie eine Trainerin mit zwei Mädchen wohnen und leben nach ihrer Flucht vor dem Krieg aus der Ukraine und dem Transport in die Schweiz durch Swiss Cycling, im Grand Hôtel. Mit einer Nachwuchsfahrerin und der Trainerin haben wir uns am ersten Rennabend dieser Saison im Tissot Velodrome in Grenchen unterhalten.

  • Mitteilung12. Oktober 2022

    Sport- und Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche weiterentwickeln

    Der Bericht “Tägliche Sport- und Bewegungsaktivitäten im Kindes- und Jugendalter” betont die Bedeutung regelmäßiger körperlicher Aktivität für Kinder und Jugendliche und die Notwendigkeit, Sport- und Bewegungsangebote weiterzuentwickeln. Es wird auch eine stärkere Koordination und Vernetzung der Sport- und Bewegungsförderung auf nationaler Ebene gefordert.

  • Leistungstest im Rahmen des Projektes BOPAZ in Magglingen

    Mitteilung7. Oktober 2022

    Die EHSM sucht die «besten Spielerinnen auf dem Platz»

    Athletische Ausbildung und Verletzungsprävention – diese beiden Schlagwörter stehen im Zentrum des langfristigen Projekts «BOPAZ» der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM mit dem Schweizerischen Fussballverband SFV und dem Ausbildungszentrum AZ Biel.

  • Langlauf Leistungstest Magglingen

    Mitteilung3. Oktober 2022

    Langläufer testen in Magglingen den «Aussie-Effekt»

    Zweimal jährlich traben die Schweizer Langläuferinnen und Langläufer zur Leistungsdiagnostik im Nationalen Sportzentrum Magglingen an. Nach Monaten harten Sommertrainings war diesen Herbst mit Valerio Leccardi zum zweiten Mal ein Trainer dabei, der in den vergangenen Jahren auf der anderen Seite der Erde gecoacht hatte.

  • Mitteilung29. September 2022

    Energie sparen am BASPO

    Die Bundesverwaltung will in den kommenden Monaten dabei mithelfen, Energie zu sparen. Auch das BASPO ergreift ab dem 1. Oktober Massnahmen, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Zum einen werden betriebliche Massnahmen ergriffen, zum anderen Verhaltensempfehlungen erlassen.

  • Mitteilung29. September 2022

    Covid-19-Finanzhilfen für den Sport: Zuviel ausgerichtete Beiträge für das Jahr 2021 müssen zurückgezahlt werden

    Der Bund hat während der Pandemie den Schweizer Sport mit rund 500 Millionen Franken unterstützt. Bei Überprüfungen wurde festgestellt, dass es zu Überschneidungen bei den Auszahlungen an mehrere Vereine aus dem Profifussball gekommen war. Die zu viel ausgerichteten Beiträge für das Jahr 2021 in der Höhe von schätzungsweise rund vier Millionen Franken fordert der Bund nun zurück.

  • Mitteilung28. September 2022

    Im Nationalen Sportzentrum Magglingen wird fortan «zentral» geheizt

    Nun geht sie in Betrieb, die neue Heizzentrale am Bundesamt für Sport BASPO in Magglingen. Das mit Pellets gespeiste Provisorium versorgt ab sofort die neue Ausbildungshalle und die bestehende Sport-Toto-Halle mit Wärme und ist Vorreiter für die definitive Lösung, die nach Geothermie-Testbohrungen in ein paar Jahren zum Tragen kommt.

  • Mitteilung22. September 2022

    Ortsbus Leubringen-Magglingen: Erweiterung des Fahrplans auf die Abendstunden und das Wochenende

    Ab 11. Dezember 2022 wird der von der Gemeinde und dem BASPO finanzierte Ortsbus Leubringen-Magglingen tagsüber alle 30 Minuten und neu auch abends und am Wochenende verkehren. Der Gemeinderat Evilard hat an seiner Sitzung vom 13. September 2022 die Fahrplanerweiterung des Ortsbusses auf die Abendstunden und das Wochenende für eine 1-jährige Testphase beschlossen und unter Vorbehalt eines Referendums einen Kredit von CHF 340'000.00 für dieses Projekt bewilligt. Das Bundesamt für Sport BASPO in Magglingen beteiligt sich zu 50 % an den Kosten für das Pilotprojekt.

  • Mitteilung20. September 2022

    Talent Treff Tenero

    Vom 25. bis 30. September werden rund 530 Sporttalente aus 29 Sportarten im Nationalen Jugendsportzentrum Tenero (CST) trainieren. Im Zentrum des Talent Treffs Tenero (3T) steht neben dem intensiven Training der sportartübergreifende Austausch unter den Athletinnen und Athleten. Organisiert wird der 3T von Swiss Olympic. Das CST sorgt für die logistische und technische Unterstützung.

  • Mitteilung19. September 2022

    «27» Kantone liessen J+S hochleben

    Am 16. und am 17. September feierten Vereine, Kantone und Gemeinden das 50-Jahr-Jubiläum des Sportförderungsprogramms Jugend+Sport (J+S). Auch in Liechtenstein wurde anlässlich des Jubiläums gefeiert. BASPO-Direktor Matthias Remund war für die Feier in Vaduz zu Gast.

  • Fechtschüler in weiss setzt gegen seinen Lehrer (Maître) einen Treffer. Gestellte Aufnahme für J+S-Handbuch Fechten.
Foto: BASPO / Ueli Känzig

    Mitteilung12. September 2022

    50 Jahre J+S: Feier mit Schnuppertagen in der ganzen Schweiz

    Jugend+Sport (J+S), das grösste Sportförderprogramm des Bundes, feiert dieses Jahr sein 50-Jahr-Jubiläum. Seit 1972 werden Kinder und Jugendliche gefördert – mittlerweile in 80 Sportarten. Das wird gefeiert: Am 16. und 17. September 2022 finden die Schweizerischen J+S-Jubiläumstage statt. Gemeinsam mit Schulen, Vereinen und Verbänden bieten die Kantone Kindern und Jugendlichen an diesen Tagen die Gelegenheit, neue Sportarten kennenzulernen. Die positiven Auswirkungen des Programms zeigen sich ausserdem in einer neu erschienenen Langzeitstudie.

  • Jede Bewegung zählt, auch im Arbeitsalltag. Dazu motiviert hepa.ch.

    Mitteilung8. September 2022

    Gesund bewegen, ein Leben lang

    An der diesjährigen Tagung des Bewegungs- und Gesundheits-Netzwerks hepa stellte die verantwortliche Projektgruppe die neuen Bewegungsempfehlungen vor, die in den nächsten Jahren in der Schweiz gelten werden. Ausserdem gingen die Teilnehmenden der Frage nach, wie sie die Bevölkerung zu mehr Bewegung animieren können.

  • Mitteilung4. September 2022

    «In Magglingen findet gelebte Praxis statt»

    Wir haben in der Halle End der Welt – zufällig – den früheren Weltklasse-Gewichtheber Martin Zawieja getroffen und uns mit ihm unterhalten. Mit seinem Geschäftspartner und früheren Schützling Christian Thomas leitet er seit 2013 Langhantel-Kurse am Bundesamt für Sport BASPO.

  • Mitteilung26. August 2022

    «München hat gezeigt, dass wir klar in die richtige Richtung gehen»

    Die European Championships in München (11. – 21. August 2022) sind Geschichte. Mittendrin und mitverantwortlich für das gute Schweizer Abschneiden war auch Leichtathletik-Coach Adrian Rothenbühler. Im Interview schaut der langjährige BASPO-Mitarbeiter der Trainerbildung Schweiz noch einmal zurück.

  • Mitteilung26. August 2022

    Jugend+Sport an der Berufs- und Ausbildungsmesse BAM.LIVE

    Die Berufs- und Ausbildungsmesse BAM.LIVE richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich für einen Lehrberuf entscheiden wollen. An der diesjährigen Ausgabe in den Hallen der Bernexpo AG ist auch J+S zu Gast.

  • BIEL/BIENNE, 17AUG22 - Impression of the FISU World University Championship Orienteering Opening ceremony taking place in Biel/Bienne/Switzerland 17 August 2022. 

<br><br> WUCORIENTEERING2022/Rolf Gemperle
<br><br>

    Mitteilung24. August 2022

    «Wir haben den Aufwand masslos unterschätzt»

    Sie sind schon wieder Geschichte, die FISU World University Championship Orienteering, die vom 15. bis 21. August 2022 mit dem Zentralort Magglingen in der Schweiz ausgetragen wurden.

  • Mitteilung22. August 2022

    Armee und Zivilschutz leisten am «Eidgenössischen» über 8500 Diensttage

    Vom 26. bis 28. August 2022 findet in Pratteln BL das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest ESAF statt.

  • XXXX
Foto: BASPO / Ueli Känzig

    Mitteilung10. August 2022

    Eine Woche Sport und gemeinsames Lernen

    Vom 31. Juli bis am 6. August verbrachten Jugendliche aus der ganzen Schweiz eine Woche im nationalen Jugendsportzentrum in Tenero. Gemeinsam probierten sie verschiedene Sportarten aus, machten Ausflüge und besuchten Workshops, etwa zum Thema Social Media. Dabei waren auch Jugendliche mit einer körperlichen oder kognitiven Behinderung sowie Jugendliche, die als Flüchtlinge in der Schweiz leben.

  • Mitteilung29. Juli 2022

    Jugend+Sport unterwegs im Bundeslager der Pfadibewegung Schweiz

    Rund 30 000 Kinder und Jugendliche erleben derzeit im Bundeslager der Pfadibewegung Schweiz unvergessliche Tage. Teil davon ist auch J+S: Am Donnerstag besuchte Pierre-André Weber, Chef Jugend- und Erwachsenensport, das BuLa. Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen nahm er an einer durch ausgebildete J+S-Leiterinnen und -Leiter durchgeführten Aktivität im Stand Up Paddling teil.

  • Kinder der Schule Leubringen Evilard
Foto: BASPO / Daniel Käsermann

    Mitteilung28. Juli 2022

    Jugend+Sport ermöglicht Jugendlichen aus der Ukraine Sportlager

    Vom 31. Juli bis am 6. August findet im nationalen Jugendsportzentrum in Tenero das nationale Jugendlager zur Feier des 50-Jahre-Jubiläums von Jugend+Sport (J+S) statt. 560 Jugendliche erhalten die Gelegenheit, eine Woche lang verschiedene Sportarten auszuprobieren. Unter ihnen sind 160 Jugendliche aus der Ukraine und anderen Ländern, die als Flüchtlinge in der Schweiz leben, sowie Jugendliche mit einer Behinderung.

  • Mitteilung20. Juli 2022

    Flavia von Känel: «Am liebsten würde ich selber auf dem Platz stehen»

    Sie arbeitet am Bundesamt für Sport BASPO im 5. Stock des Grand Hôtels mit einer 70%-Stelle in der Personaladministration von Human Resources, Flavia von Känel, die 23-jährige Aargauer Nationalliga-A-Fussballerin. Am 16. März dieses Jahres erlitt die Innenverteidigerin des FC Luzern im Meisterschaftsspiel gegen den FC St. Gallen einen Achillessehnenriss. Aktuell ist die Aargauerin, die schon zum B-Nationalteam gehörte, in der Reha-Phase und verfolgt intensiv die Spiele der Frauen-Fussball-Europameisterschaft in England. Wir haben Flavia ein paar Fragen gestellt.

  • Mitteilung19. Juli 2022

    Material, Subventionen und Diensttage: VBS unterstützt Pfadi-Bundeslager

    Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport unterstützt das größte Pfadfinderlager der Schweiz, das Bundeslager 2022, mit erheblichen Ressourcen. Rund 30.000 Pfadfinder nehmen vom 23. Juli bis 6. August am Lager im Goms teil, und Bundesrätin Viola Amherd wird einen Besuch abstatten.

  • Eignungsabklärung EHSM 2022

    Mitteilung12. Juli 2022

    Eignungsabklärung 2022: leichte Steigerung des Frauenanteils

    Rund 100 Kandidierende traten dieses Jahr an die Eignungsabklärung an, die an drei Tagen stattfand und für die Aufnahme künftiger Studierender ab Herbst in den Bachelorstudiengang an der EHSM ausschlaggebend ist. Dank grossem Magglinger Team-Einsatz zahlreicher Helferinnen und Helfer ist die Aufnahmeprüfung reibungslos und ohne Verletzungen über die Bühne gegangen.

  • RemasterDirector_V0

    Mitteilung12. Juli 2022

    Im Einsatz für den Behindertensport

    Nach zwei Jahren Pause konnte der PluSport-Tag in Magglingen wieder stattfinden. Am nationalen Behindertensporttag massen sich über 1000 Sportlerinnen und Sportler in verschiedenen Disziplinen. Auch Mitarbeitende des BASPO standen für den Tag im Einsatz.

  • Mitteilung7. Juli 2022

    Stand A-Fonds-perdu-Anträge Mannschaftssport

    Um die Strukturen im Schweizer Mannschaftssport in der Covid-19-Pandemie aufrechterhalten zu können, unterstützen Bundesrat und Parlament professionelle und semiprofessionelle Klubs mit A-Fonds-perdu-Beiträgen.

  • Mitteilung7. Juli 2022

    Covid-19-Finanzhilfen für den Sport: Revitalisierungsmassnahmen im Jahr 2022 und Klärung offener Fragen

    In der Covid-19-Pandemie haben rund 500 Millionen Franken Unterstützungsgelder des Bundes verhindert, dass der Schweizer Sport in seinen Strukturen geschwächt wird. Nach der Aufhebung aller sanitarischen Massnahmen sind die Herausforderungen im Sportbereich nicht vorbei. Deshalb wurden die für das Jahr 2022 vorgesehenen 50 Millionen Franken für Revitalisierungsmassnahmen im Sport gesprochen. Zudem hat das Bundesamt für Sport entschieden, wie es mit den offenen Fragen bei der Auszahlung von Geldern in den Jahren 2020 und 2021 umgeht.

  • Mitteilung5. Juli 2022

    Frauen-Fussball-Nati startet mit Magglinger Unterstützung ins EM-Abenteuer

    Die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft hat sich für die UEFA Women’s EURO 2022 (6.–31. Juli 2022) in England qualifiziert. Die Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM hat die helvetische Auswahl in der Vorbereitung darauf mit leistungsdiagnostischen Tests unterstützt.

  • lia_waelti_web.jpg

    Mitteilung5. Juli 2022

    Für Nati-Captain Lia Wälti sind die EHSM-Leistungstests «mega wertvoll»

    Das Schweizer Frauen-Fussball-Nationalteam steht unmittelbar vor dem Start in die Europameisterschaft 2022. Spielführerin Lia Wälti (29) im Interview über die Vorbereitung mit EHSM-Unterstützung, ihr «Heimspiel» in England und vielen Fans in fantastischen Stadien.

  • Ukrainische Forschende an der EHSM

    Mitteilung29. Juni 2022

    Ukrainische Forschende an der EHSM

    Am 1. Juni 2022 haben Viktoriia Nagorna und Artur Mytko ihre Tätigkeit an der EHSM aufgenommen. Sie stammen aus Kiew (Ukraine) und sind am Forschungsprojekt «DigitalTwin» des Ressorts Leistungssport beteiligt, das vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanziert wird.

  • Mitteilung28. Juni 2022

    Holdener powert diesen Sommer noch mehr in Magglingen

    Die Sommervorbereitung ist die Grundlage für die ganze Saison. Ski-Ass Wendy Holdener absolviert viele Wochen davon im Nationalen Sportzentrum in Magglingen – der Liebe sei Dank sogar noch mehr als zuvor.

  • Mitteilung23. Juni 2022

    Bund unterstützt Sportunterricht und Training mit Plattform mobilesport.ch jetzt noch effizienter

    Ab sofort kommen Lehrpersonen, Trainerinnen und Trainer, J+S-Leiter/innen und allgemein an Sport Interessierte noch einfacher an gewünschte Inhalte. Mobilesport.ch, die Plattform für Sportunterricht und Training, hat sich ein neues Kleid verpasst.

  • Mitteilung15. Juni 2022

    Geothermie-Projekt Magglingen: Untergrund-Untersuchungen in 13 Gemeinden

    Bern, 15.06.2022 - Das Bundesamt für Bauten und Logistik BBL plant für die Wärmeversorgung des Nationalen Sportzentrums in Magglingen (NSM) eine Geothermieanlage. Um das in rund 1'300 Metern Tiefe vermutete warme Wasser zu orten, ist eine Untersuchung des Untergrunds nötig. Deshalb führt das BBL diesen Herbst in 13 Gemeinden in der breiteren Umgebung von Leubringen/Magglingen entsprechende Messungen durch. Die Untersuchungen dauern drei bis vier Wochen.

  • Mitteilung16. Mai 2022

    «lintharena» und «Sportzentrum Kerenzerberg» erstrahlen in neuem Glanz

    Die Gemeinde Glarus-Nord ist das Mekka der Schweizer Sportzentren: mit der «lintharena» in Näfels und dem im Besitz des Kanton Zürich stehenden «Sportzentrum Kerenzerberg» existieren zwei grosse Sportanlagen seit Beginn der siebziger Jahre. Beide wurden in der Corona-Pandemie-Zeit umfassend renoviert und erweitert. Das nahm die Fachstelle Sportanlagen der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM zum Anlass für die jährliche Sportanlagenbesichtigung.

  • Tenero: CST, “Tutti i talenti a Tenero”. Nella foto un momento durante i vari sport presentati al CST.
© Ti-Press / Pablo Gianinazzi

    Mitteilung12. Mai 2022

    Wohlbefinden und Training im Zentrum

    Vom 22. bis 27. Mai werden rund 570 Sporttalente aus 29 Sportarten im Nationalen Jugendsportzentrum Tenero (CST) trainieren. Im Zentrum des Talent Treffs Tenero (3T) steht neben dem intensiven Training das gesundheitliche Wohlbefinden. Organisiert wird der 3T von Swiss Olympic. Das CST sorgt für die logistische und technische Unterstützung.

  • Mitteilung9. Mai 2022

    Bund akzeptiert Verfahrensentscheid bei geplantem Neubau in Magglingen

    Bern, 09.05.2022 - Das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) beabsichtigt, in Magglingen ein Unterkunfts- und Ausbildungsgebäude für Spitzensportlerinnen und Spitzensportler der Armee zu erstellen und hat ein entsprechendes Baugesuch eingereicht.

  • Mitteilung3. Mai 2022

    Der Kulturwandel im Schweizer Sport ist eingeleitet

    Missbrauch und strukturelle Missstände sollen im Schweizer Sport der Vergangenheit angehören. Dieser Aufgabe nimmt sich das Projekt Ethik im Sport von Swiss Olympic und dem Bundesamt für Sport BASPO an. Am 2. Mai 2022 fand der erste Workshop statt. Die Anwesenden diskutierten, wie der Kulturwandel aussehen soll, dem sich der Sport verschrieben hat.

  • Mitteilung28. April 2022

    Ein Kunstwerk für das neue Schwimmsportzentrum Tenero

    Ein zeitgenössisches Kunstwerk wird den geplanten Ersatzneubau des Schwimmsportzentrums Tenero bereichern. Mit dem Wettbewerb «Kunst am Bau» haben das Bundesamt für Bauten und Logistik BBL, die Eidgenössische Kunstkommission EKK und das Bundesamt für Sport BASPO ein passendes Projekt ermittelt. Gewonnen hat das Bieler Künstlerduo Linus Bill und Adrien Horni.

  • Mitteilung5. April 2022

    Erfolgreiche Olympia- und Paralympics-Teilnehmende im Bundeshaus geehrt

    Die Medaillen- und Diplomgewinnerinnen und -gewinner der Olympischen Winterspiele und Paralympics 2022 in Peking wurden am 4. April von Bundespräsident Ignazio Cassis und Sportministerin Viola Amherd im Nationalratssaal empfangen.

  • Mitteilung30. März 2022

    Jugend+Sport-Agenda 2025: Bundesrat will Förderprogramm ausweiten und ehrenamtliche Arbeit stärken

    Der Bundesrat plant, das größte Sportförderprogramm des Bundes, Jugend+Sport (J+S), zu stärken, um mehr Kinder und Jugendliche zu erreichen. Dies beinhaltet die Öffnung des Fördergefäßes “J+S-Lager” für Sportvereine und andere Organisationen, die Einführung virtueller Kursformate in der J+S-Kaderbildung und die Stärkung des Ehrenamts.

  • Detail of the national flag of Ukraine waving in the wind on a clear day. Democracy and politics. Eastern Europe country. Patriotism. Selective focus.

    Mitteilung22. März 2022

    Die Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM unterstützt Forschende aus der Ukraine

    Die Berner Fachhochschule (BFH) bietet ukrainischen Wissenschaftlern die Möglichkeit, ihre akademische Arbeit in der Schweiz fortzusetzen, indem sie sich einem Projekt des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) anschließen. Auch die Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen (EHSM) beteiligt sich mit zwei Projekten.

  • Mitteilung10. März 2022

    Sport, Umwelt und die Suche nach der richtigen Balance

    Sport an der frischen Luft ist gesund, gleichzeitig können Sportlerinnen und Sportler aber die Umwelt stark belasten. Gemeinsam suchen das BAFU, das BASPO, das ARE und das BAG deshalb nach Lösungen. Unter anderem, in dem sie den Austausch zwischen den Akteuren fördern. Dafür organisierten sie das Forum «Landschaft bewegt die Schweiz», das am 9. März in Magglingen stattfand.

  • Detail of the national flag of Ukraine waving in the wind on a clear day. Democracy and politics. Eastern Europe country. Patriotism. Selective focus.

    Mitteilung9. März 2022

    Die Schweiz unterstützt Sport-Deklaration gegen Russland

    Ein Nationenkollektiv, darunter die Schweiz, fordert die internationalen Sportverbände zu wirksamen Massnahmen gegen Russland und Belarus und zur Unterstützung des ukrainischen Sports auf. Sportministerin Viola Amherd hat die Deklaration im Namen der Schweiz unterschrieben.

  • Mitteilung4. März 2022

    «Die Professionalisierung hat auch im Parasport zugenommen»

    Am Freitag, 4. März 2022 wurden in Peking die 13. Winter-Paralympics eröffnet. Unter den rund 800 Sportlerinnen und Sportlern, die bis am 13. März um insgesamt 78 Medaillensätze kämpfen, sind auch drei Frauen und neun Männer von Swiss Paralympic. In fünf Alpin-Disziplinen geht der Monoskibob-Fahrer Pascal Christen aus Kriens an den Start. Der 29-jährige Sportsoldat startet erstmals an den Olympischen Spielen der Parasportler.

  • Mitteilung2. März 2022

    Das BASPO nimmt ukrainische Sportlerinnen und Sportler auf

    Das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS bietet ukrainischen Leistungssportlerinnen und -sportlern in der Schweiz Hilfe und Unterstützung an. VBS-Chefin Viola Amherd hat grünes Licht gegeben, dass 13 Nachwuchs-Radrennfahrerinnen und -fahrer am Bundesamt für Sport BASPO in Magglingen Unterkunft und Verpflegung sowie weitere Dienstleistungen erhalten.

  • Mitteilung25. Februar 2022

    «Wenn die Kugeln zu leicht sind, haben wir ein Problem»

    Das letzte Wochenende im Februar 2022 ist ein wichtiges für die Leichtathleten in der Schweiz. In der Halle «End der Welt» in Magglingen finden die Schweizer Hallen-Meisterschaften der Aktiven statt. Damit alles glatt läuft, leisten die Hallenwarte in den Tagen davor einen grossen Effort. Ein Besuch in der Halle am letzten Tag vor dem Start der Wettkämpfe.

  • Mitteilung23. Februar 2022

    Bundesrat will ethische Grundsätze im Sport rechtlich verankern

    Bern, 23.02.2022 - Der Bundesrat will nach den Vorkommnissen in der Rhythmischen Gymnastik insbesondere junge Athletinnen und Athleten besser schützen.

  • Mitteilung22. Februar 2022

    Sportsoldaten gewannen 7 der 14 Schweizer Olympiamedaillen

    Wie schon im Sommer 2021 in Tokio zeigte sich auch bei den Olympischen Winterspielen in Peking die Bedeutung der Spitzensportförderung der Armee in der Schweiz: 7 von 14 Medaillen wurden durch Sportsoldaten gewonnen, also genau die Hälfte; in Tokio waren es 53,8% gewesen. Ausserdem waren Sportsoldaten in Einzel- und Teamwettbewerben an 26 der 34 Schweizer Olympia-Diplome (Ränge 4-8) beteiligt.

  • Mitteilung18. Februar 2022

    Mit Wissen über Wind und Wetter zum Spitzenresultat

    Wer über Wind und Schnee genau Bescheid weiss, hat in Disziplinen wie Ski Alpin, Langlauf oder Skicross einen entscheidenden Vorteil. Deshalb sind für Swiss Ski auch Datenwissenschaftlerinnen und Datenwissenschaftler nach China gereist, um die Athletinnen und Athleten aus der Schweiz zu unterstützen. Einer von ihnen ist Trainingswissenschaftler Björn Bruhin.

  • Mitteilung17. Februar 2022

    Factsheets zur Studie Sport Schweiz 2020

    Die Schweizer Bevölkerung ist sportlicher geworden. Das zeigt die Studie «Sport Schweiz 2020 – Sportaktivität und Sportinteresse der Schweizer Bevölkerung», die im Frühsommer 2020 publiziert wurde. Als Ergänzung dazu wurden die von 13'621 Personen (ab 10 Jahren) beantworteten Fragen für die 41 meistgenannten Sportarten und Sportartengruppen vertieft und detailliert ausgewertet und die Ergebnisse in Factsheets zusammengefasst

  • Mitteilung9. Februar 2022

    Sina Siegenthaler: «Den 16. Platz habe ich nicht erwartet»

    Der Weg von Sina Siegenthaler an die Olympischen Spiele in Peking war mehr als steinig. Er war gepflastert von Krankheiten und einer Verletzung. Aber die 21-jährige Schangnauer Snowboard-Crosserin schaffte es nach Peking, wurde in der Qualifikation 28., erreichte die Viertelfinals und fuhr am Ende als beste Schweizerin auf den 16. Platz.

  • Mitteilung4. Februar 2022

    Mit Daten gegen Kälte und Jetlag

    Am 5. Februar starten die Wettkämpfe in den nordischen Disziplinen. Bei der Wettkampfvorbereitung hilft den Athletinnen und Athleten ein Factsheet, welches im Rahmen eines Projekts für die Olympiavorbereitung entstand und dessen Inhalt und Folgerungen auf einem Plakat im Nordic Pavillon in Magglingen dargestellt ist.

  • Visualisierung Unterkunfts- und Ausbildungsgebäude aussen (Stand Dezember 2021)

    Mitteilung26. Januar 2022

    Neues Unterkunfts- und Ausbildungsgebäude in Planung

    Bis 2024 wird an der Alpenstrasse in Magglingen ein neues Unterkunfts- und Ausbildungsgebäude entstehen. Es wird insbesondere den immer zahlreicher werdenden Athletinnen und Athleten, die in Magglingen die Spitzensport-RS und die -WKs absolvieren, mehr Platz bieten.

  • Mitteilung20. Januar 2022

    Coronavirus: Optimierungen in der Handhabung der Sport-Unterstützung

    Der Bund unterstützt in der Covid-19-Pandemie den Schweizer Sport mit mehreren Hilfspaketen. Mit insgesamt 435 Millionen Franken hat der Bund bisher die Strukturen des Sportes unterstützt und erhalten. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen hat das Bundesamt für Sport BASPO die Handhabung dieser Unterstützung optimiert. Die Massnahmen gehen auch auf die Ergebnisse eines Prüfberichtes der Internen Revision VBS zurück, der Verbesserungspotential namentlich in der Einhaltung formaler Vorgaben aufzeigt.

  • Mitteilung11. Januar 2022

    Jugend+Sport begeistert Kinder und Jugendliche seit 50 Jahren

    Das Schweizer Sportförderprogramm Jugend+Sport feiert 2022 sein 50-jähriges Bestehen. Im Jubiläumsjahr werden Aktivitäten für Kinder und Jugendliche im ganzen Land angeboten, einschließlich ein- bis dreitägiger Kurzsportlager, um das breite J+S-Angebot bekannter zu machen.

  • Unihockey-WM-Uppsala-Frauen-Nati

    Mitteilung17. Dezember 2021

    Bund setzt Covid-19-Hilfe für Sport fort

    An seiner Sitzung vom 17. Dezember 2021 hat der Bundesrat die Verlängerung der Covid-19-Verordnung Mannschaftssport genehmigt. Damit kann der Bund die Klubs des professionellen und semiprofessionellen Mannschaftssports bei Zuschauer-Einschränkungen unterstützen. Für den Breiten-, Nachwuchs- und nichtprofessionellen Leistungssport steht das Stabilisierungspaket 2022 bereit.

  • Teamsport, Ballsport,
Foto: BASPO / Ulrich Känzig

    Mitteilung13. Dezember 2021

    Ständerat will den Breitensport gezielt fördern

    Wie können mit subsidiären Finanzhilfen des Bundes und Beratung innovative Sportanlagen sowie öffentliche Räume für den Breitensport gefördert und unterstützt werden? Die Antworten soll ein Bericht des Bundesrates liefern.

  • Mitteilung10. Dezember 2021

    Bundesrat prüft Strafbarkeit des Selbstdopings im Wettkampfsport

    Der Bundesrat hat am 10. Dezember 2021 beschlossen, den Kampf gegen Doping im Sport zu verstärken und die Strafbarkeit des Selbstdopings zu prüfen. Zudem wird der Bundesbeitrag für die Stiftung Antidoping Schweiz schrittweise erhöht.

  • Mitteilung8. Dezember 2021

    Finanzhilfen für Sportanlagen sind unter Dach und Fach

    Der Nationalrat hat die Verpflichtungskredite im Rahmen des Nationalen Sportanlagenkonzepts für die Jahre 2022 bis 2027 gutgeheissen. Damit stehen Finanzhilfen von knapp 80 Millionen Franken für den Bau von Sportanlagen zur Verfügung.

  • Mitteilung3. Dezember 2021

    Bundesrat will Schneesport mit regionalen Wintersportzentren fördern

    Anstelle eines nationalen Schneesportzentrums sollen mehrere regionale Wintersportzentren wieder zu mehr Schneesportlagern animieren und sowohl für die Breitensportförderung als auch für die Standortregionen einen Mehrwert bringen. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 3. Dezember 2021 das VBS beauftragt, die rechtlichen Grundlagen zu erarbeiten. Die Neuerung geht auf den Bericht «Drei bis vier dezentrale Wintersportzentren anstelle eines nationalen Schneesportzentrums» in Erfüllung eines Postulats aus dem Parlament zurück.

  • Mitteilung16. November 2021

    Umsetzung von Ethikgrundsätzen im Sport: Schutz von Athletinnen und Athleten wird ausgebaut

    Im Schweizer Sportsystem werden ethische Grundsätze besser durchgesetzt und auf eine rechtsverbindliche Basis gestellt. Dies ermöglicht Sanktionen bei Verstößen und zielt auf den Schutz minderjähriger Athleten ab.

  • Mitteilung9. November 2021

    Ständerat will Bau von Sportanlagen stärker unterstützen

    Der Ständerat hat die Verpflichtungskredite im Rahmen des Nationalen Sportanlagenkonzepts für die Jahre 2022 bis 2027 einstimmig gutgeheissen. Er will die Finanzhilfen für den Bau von Sportanlagen mit nationaler Bedeutung von 67 auf knapp 80 Millionen Franken aufstocken. Auch die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur WBK des Nationalrats hat die Vorlage einstimmig verabschiedet.

  • Mitteilung29. Oktober 2021

    Erstmals nehmen zwei Para-Sportler die Spitzensport-RS in Angriff

    Mit Elena Kratter (Vorderthal SZ/Leichtathletik) und Fabian Recher (Spiez/Handbike) werden am Montag, 1. November 2021, erstmals zwei Para-Sportler in die Spitzensport-Rekrutenschule am Kompetenzzentrum Sport der Armee in Magglingen einrücken. Insgesamt nehmen 5 Athletinnen und 39 Athleten die 18 Wochen dauernde RS in Angriff. Seit 2020 werden die beiden Spitzensport-RS pro Jahr von bisher je 35 auf 70 Personen verdoppelt werden.

  • BASPO-Direktor Matthias Remund lud Angestellte und Athleten zur Feier der Schweizer Erfolge in Tokyo zu einem Apéro ein. Dabei übergab er Olympiasiegerin Nina Christen (Gewehr) den goldenen Batch des BASPO.
Foto: BASPO / Ueli Känzig

    Mitteilung28. Oktober 2021

    «Sie haben uns allen Freude bereitet»

    BASPO-Direktor Matthias Remund liess es sich nicht nehmen, die in verschiedenen Funktionen an den vergangenen Olympischen Spielen in Tokio beteiligten Personen mit Magglingen-Bezug zu empfangen.

  • Mitteilung27. Oktober 2021

    Bundesrat will Covid-19-Unterstützung für professionellen und semiprofessionellen Mannschaftssport verlängern

    An seiner Sitzung vom 27. Oktober 2021 hat der Bundesrat die Botschaft zur Verlängerung einzelner Bestimmungen des Covid-19-Gesetzes verabschiedet. Diese sieht auch weitere 100 Millionen Franken für den Sport vor.

  • Mitteilung19. Oktober 2021

    Bundesräte empfingen Tokio-Olympia-Delegation in Magglingen

    Bundespräsident Guy Parmelin und Sportministerin Viola Amherd empfingen am 18. Oktober 2021 die Schweizer Medaillen- und Diplomgewinnerinnen und -gewinner der Olympischen Spiele sowie der Paralympics 2021 in Tokio in der Sport-Toto-Halle in Magglingen. Mit dabei waren zahlreiche weitere Angehörige der Delegation und Gäste.

  • Mitteilung1. Oktober 2021

    Magglinger Konvention: Bundesrat bestimmt Schweizer Vertretung

    Die Magglinger Konvention ist ein Übereinkommen des Europarats im Kampf gegen die Wettkampfmanipulation im Sport. Für die Umsetzung der Konvention ist ein Ausschuss vorgesehen, der unter anderem Stellungnahmen ans Ministerkomitee abgeben und Empfehlungen an die Vertragsstaaten aussprechen wird. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 01. Oktober 2021 die Vertreterinnen und Vertreter der Schweiz ernannt.

  • Mitteilung8. September 2021

    Sport und Bewegung braucht Raum – dieser kann mit Sportanlagenkonzepten gesichert werden.

    «Sportanlagenkonzepte – wichtig auf allen Planungsebenen», so lautete das Thema an der Tagung der Fachstelle Sportanlagen der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM am Donnerstag, 9. September 2021. Expertinnen und Experten zeigten auf, mit welchen Instrumenten dem Bedarf an Sportanlagen von kommunaler bis nationaler Ebene nachgekommen werden kann.

  • boy skateboarding

    Mitteilung6. September 2021

    Schweizer Kinder und Jugendliche treiben mehr Sport

    Die in der Schweiz wohnhaften Kinder und Jugendlichen im Alter von 10 bis 19 Jahren haben ihre Sport- und Bewegungsaktivitäten zwischen 2014 und Anfang 2020 gesteigert. Der Anteil an sportlich Aktiven hat zugenommen und auch die Geschlechterunterschiede haben sich reduziert. Gleichzeitig haben sich die Unterschiede nach Siedlungstyp verstärkt; Kinder und Jugendliche auf dem Land treiben mehr Sport als diejenigen in der Stadt. Das sind wesentliche Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendbericht der Studie «Sport Schweiz 2020» des Bundesamts für Sport BASPO, der heute von Bundesrätin Viola Amherd vorgestellt wurde.

  • Swiss athlete, Heinz Frei, in action while the men's cycling time trial race during the Summer paralympic games 2020 in Fuji, Japan, on Tuesday, August 31, 2021. (© Swissparalympic/ Gabriel Monnet)

    Mitteilung2. September 2021

    Auch Parasportler profitierten vom EHSM-Hitzelabor

    Das Projekt «Beat the heat Tokyo» für die Angewöhnung an die besonderen klimatischen Verhältnisse in der japanischen Hauptstadt diente nicht nur für die Olympischen Spiele. Auch die paralympischen Sportler begaben sich vor den Paralympics (25.8 bis 5.9.) ins Hitzelabor nach Grenchen, das von der Abteilung Sportphysiologie Ausdauer der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM 2017 unter der Leitung von Severin Trösch ins Leben gerufen wurde; für die Vorbereitung der beiden Grossanlässe stand es in diesem Jahr unter der Leitung von Thomas Steiner.

  • Mitteilung18. August 2021

    NASAK 5: Ständerats-Kommission will Bau von Sportanlagen stärker unterstützen

    Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Ständerats (WBK-S) hat die Vorlage des Bundesrats zum Programm Nationales Sportanlagenkonzept (NASAK 5) einstimmig gutgeheissen. Sie beantragt dem Ständerat die Finanzhilfen für den Bau von Sportanlagen mit nationaler Bedeutung sogar aufzustocken.

  • Hochschule Hauptgebäude (HHG) der Eidgenössischen Hochschule für Sport in Magglingen mit Beflaggung.

    Mitteilung11. August 2021

    Bundesrat will die Hochschule für Sport Magglingen akkreditieren lassen

    Die Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM ist fester Bestandteil der «Magglinger Dachlösung», welche die wichtigsten Elemente der Sportförderung des Bundes unter einem Dach vereinigt. Gleichzeitig ist die EHSM Teil des Schweizer Hochschulraums und muss sich gemäss Hochschulförderungsgesetz akkreditieren lassen. Mit der Akkreditierung soll die Qualitätssicherung nach nationalen Kriterien und internationalen Standards wirksam gesichert werden. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 11. August 2021 die hierfür notwendigen rechtlichen Anpassungen in der Sportförderungsverordnung gutgeheissen und auf den 1. Oktober 2021 in Kraft gesetzt.

  • Mitteilung4. August 2021

    Patricia Merz: «Mir wurde bewusst, dass wir mit unseren Leistungen die Leute inspirieren»

    Zusammen mit ihrer Bootspartnerin Frédérique Rol (Lausanne Sports Section Aviron) gewann die EHSM-Studentin Patricia Merz, die dem Seeclub-Zug angehört, an den olympischen Ruderwettbewerben in Tokio den B-Final (Ränge 7-12) im Leichtgewichts-Doppelzweier. Dieses Olympia-Diplom ist nach zwei EM-Bronzemedaillen (2018 und 2019) für die beiden der grösste internationale Erfolg. Wir haben die 28-jährige Patricia Merz beim Lernen für die Prüfungen zum Master Spitzensport «gestört» und ihr ein paar Fragen gestellt.

  • Mitteilung1. August 2021

    Adrian Rothenbühler: «Die Finalqualifikation von Mujinga war sehr emotional»

    Mit Ajla Del Ponte (5.) und Mujinga Kambundji (6.) zwei Schweizerinnen in einem Olympia-Final über 100 m, der Paradedisziplin der Leichtathletik-Wettbewerbe. Mitten drin stand Adrian Rothenbühler, der zu 80% bei der Trainerbildung Schweiz am Bundesamt für Sport BASPO in Magglingen als Lehrgangsverantwortlichen Spezialisierung Kondition/Spezialisierung Langhantel-Training angestellt ist. Daneben betreut der «Trainer des Jahres 2019» unter anderen die beiden ST Bern-Athletinnen Mujinga Kambundji und ihre jüngere Schwester Ditaji, die U20-Europameisterin über 100 m Hürden. Wir hatten Gelegenheit Adrian Rothenbühler per E-Mail in Tokio ein paar Fragen zu stellen.

  • Mitteilung29. Juli 2021

    Die sportwissenschaftliche Unterstützung der EHSM hinter den Rad-Olympia-Medaillen

    In der ersten Olympia-Woche gewannen die Schweizer Mountainbikerinnen in Tokio vier Medaillen: Gold für Jolanda Neff, Silber für Sina Frei und Bronze für Linda Indergand und dazu die Silber-Medaille von Mathias Flückiger. Und zum Abschluss der Mountainbike- und Strassenwettbewerbe hat Marlen Reusser im Einzel-Zeitfahren noch Silber geholt. Wir haben uns mit den BASPO-Mitarbeitenden Nina Zenger und Beat Müller in einem Telefongespräch unterhalten, wie «Magglingen», die Eidgenössische Hochschule für Sport EHSM und das BASPO die Athletinnen und Athleten von Swiss Cycling bei den Vorbereitungen unterstützt haben.

  • Mitteilung15. Juli 2021

    Über 41 Prozent der Schweizer Olympia-Delegation in Tokio sind Sportsoldaten

    Über 41% der Schweizer Olympia-Delegation 2021 in Tokio sind Sportsoldaten oder Zeitmilitär-Spitzensportler. Der Bund unterstützte 2020 die Sportverbände mit über 31 Millionen Franken. Die Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM unterstützt die Olympiateilnehmer mit dem Projekt “Beat the Tokyo heat”.

  • Mitteilung5. Juli 2021

    Fitnesstests der Armee: Fast 50 Prozent der Stellungspflichtigen gelten als trainiert

    Die Fitnesstests der Armee (FTA) für das Jahr 2020 zeigen ein positives Bild sowohl für die männlichen Stellungspflichtigen als auch für die Frauen, die sich freiwillig rekrutieren lassen: Fast die Hälfte gilt als trainiert und insgesamt erfüllen drei Viertel die Bewegungsempfehlungen des Bundesamts für Gesundheit BAG.

  • Mitteilung1. Juli 2021

    Winter-Militärweltspiele 2025 finden in der Schweiz statt

    Die Winter-Militärweltspiele 2025 finden in der Schweiz statt. Der Verwaltungsrat des Conseil International du Sport Militaire (CISM) hat die Schweiz zur Ausrichterin der fünften Winter-Militärweltspiele gewählt. Mehr als 1000 Athletinnen und Athleten aus der ganzen Welt werden an diesem Sportgrossanlass teilnehmen. Die Spiele finden vom 23. bis 30. März 2025 in der Zentralschweiz und im Goms statt.

  • Mitteilung30. Juni 2021

    Coronavirus: Bundesrat stützt ehrenamtliche Jugend+Sport-Strukturen

    Aufgrund der Pandemie wurden viele Aktivitäten von Jugend+Sport nicht durchgeführt. Der Bundesrat hat die Unterstützungsmaßnahmen für Vereine und Ehrenamtliche bis Ende 2022 verlängert.

  • Piotr Staron

    Mitteilung28. Juni 2021

    Studie Leistungssport Schweiz: Sportpolitische Fördermassnahmen zeigen Wirkung

    Der Schweizer Sport wurde zwischen 2011 und 2019 mit einer Vielzahl an sportpolitischen Massnahmen unterstützt.

  • Special Olympics Athlet Koni Schmid mit Geschäftsführer Bruno Barth (Special Olympics)

    Mitteilung19. Juni 2021

    Schweiz erhält Zuschlag für die Special Olympics World Winter Games 2029

    Am 18./19. Juni 2021 hat Special Olympics Switzerland den Zuschlag für die Austragung der Special Olympics World Winter Games 2029 in der Schweiz erhalten. Mit rund 2'500 Teilnehmenden aus über 100 Nationen gehören die World Winter Games zu den grössten Wintersportanlässen der Welt.

  • Mitteilung11. Juni 2021

    Magglinger Kompetenz für die Nationalmannschaft

    Die Schweizer Fussballnationalmannschaft kann auf ihrem neusten Auslandabenteuer auf die Unterstützung zweier bewährter Magglinger Helfer zählen: Sportphysiologe Markus Tschopp und Physiotherapeut Stephan Meyer, beide Mitarbeitende der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM, die Teil ist des Bundesamts für Sport BASPO.

  • Mitteilung10. Juni 2021

    «Die Armee hat den Spitzensport integriert»

    Er kennt den Sport aus allen Blickwinkeln, Brigadier Werner Epper. Der Kommandant Stellvertreter Luftwaffe war dabei, als unter Bundesrat Adolf Ogi die Spitzensportler ab 1999 in der Armee bessere Trainingsbedingungen erhielten. Am Mittwoch machte sich der 61-jährige Thurgauer am Bundesamt für Sport BASPO in Magglingen ein Bild über die heutige Spitzensportförderung der Armee.

  • Mitteilung2. Juni 2021

    Die Halle End der Welt erstrahlt in neuem Glanz

    Nostalgisch thront sie seit 45 Jahren über dem Nationalen Sportzentrum Magglingen, nun wurde die Halle End der Welt einer fast dreijährigen Renovation unterzogen.

  • Mitteilung26. Mai 2021

    Coronavirus: Der vierte Öffnungsschritt ab Montag wird grösser als geplant

    Am Montag, den 31. Mai 2021, hat der Bundesrat weitere Lockerungen vorgenommen, insbesondere bei Veranstaltungen, privaten Treffen und Restaurants, aufgrund der verbesserten epidemiologischen Lage. Neu sind nicht nur Genesene, sondern auch Geimpfte von der Quarantäne ausgenommen.

  • Mitteilung19. Mai 2021

    Bundesrat beantragt knapp 120 Millionen für Bauprojekte zur Sportförderung

    Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19. Mai 2021 die Immobilienbotschaft 2021 verabschiedet. Darin beantragt er dem Parlament Verpflichtungskredite in der Höhe von 364,3 Millionen Franken. Davon entfallen 118,8 Millionen auf Neubau-Projekte für die Sportförderung des Bundes in Magglingen und Tenero.

  • Mitteilung12. Mai 2021

    Coronavirus: Anpassungen am Covid-19-Gesetz bei Erwerbsausfallentschädigung und Sport

    Der Bundesrat hat am 12. Mai 2021 eine Anpassung des Covid-19-Gesetzes vorgeschlagen, um die Erwerbsausfallentschädigung bis Ende 2021 zu verlängern und die Obergrenze für A-Fonds-perdu-Beiträge an Sportklubs aufzuheben, um sicherzustellen, dass die Unterstützung nicht abrupt endet, falls sie weiterhin benötigt wird.

  • Mitteilung14. April 2021

    Was gilt im Sport ab dem dritten Öffnungsschritt vom 19. April 2021?

    An seiner Sitzung vom 14. April 2021 hat der Bundesrat einen weiteren Öffnungsschritt beschlossen, der ab dem 19. April auch für den Sport gilt. Eine Übersicht.

  • Mitteilung31. März 2021

    Sandra Felix wird neue Stellvertretende Direktorin des Bundesamtes für Sport

    Die Chefin VBS, Bundesrätin Viola Amherd, hat Sandra Felix zur Stellvertretenden Direktorin des Bundesamtes für Sport (BASPO) ernannt. Die Chefin Sportpolitik und Ressourcen übernimmt diese zusätzliche Funktion per 1. April. Der Bundesrat wurde in seiner Sitzung vom 31. März über die Ernennung informiert.

  • SCHWEIZ FUSSBALL SION STADION TOURBILLON

    Mitteilung31. März 2021

    Coronavirus: Verordnungsänderung zu den angepassten Bedingungen für Beiträge im Profisport

    Bern, 31.03.2021 - Das Parlament hat in der abgelaufenen Frühjahrssession die Bedingungen gelockert, die für die A-Fonds-perdu-Beiträge zur Unterstützung von Klubs aus dem professionellen und semiprofessionellen Mannschaftssport gelten. Aufgrund dieser Anpassung des Covid-19-Gesetzes hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 31. März 2021 auch die Verordnung Mannschaftssport angepasst und die Handhabung beim Bezug dieser Gelder präzisiert.

  • Mitteilung31. März 2021

    Leistungs- und Breitensport: 67 Millionen Franken für Bau von Sportanlagen

    Der Bundesrat plant, den Bau von Sportanlagen mit 67 Millionen Franken von 2022 bis 2027 zu unterstützen. Diese Finanzhilfen im Rahmen des Nationalen Sportanlagenkonzeptes (NASAK) fördern sowohl den Leistungs- als auch den Jugend- und Breitensport.

  • Mitteilung29. März 2021

    Der Armeesport in Magglingen beinhaltet nicht nur Spitzensport

    Die Spitzensportförderung der Armee steht wegen der Erfolge der Schweizer Athletinnen und Athleten zwar meistens im Fokus. Aber eine andere, nicht weniger wichtige Aufgabe des Kompetenzzentrums Sport Armee in Magglingen ist die Sportausbildung zugunsten der über 100'000 Angehörigen der Armee – und damit auch der Schweizer Bevölkerung. Auch während Corona werden künftige Militärsport-Leiter-Instruktoren unter Einhaltung der Schutzkonzepte ausgebildet.

  • Mitteilung23. März 2021

    Aktionstag der Hochschulen gegen sexuelle Belästigung

    «Wer zu nah kommt, geht zu weit», so lautet das Motto des nationalen Aktionstages gegen sexuelle Belästigung am 23. März 2021. Das BASPO beteiligt sich am Aktionstag und setzt damit ein klares Zeichen.

  • Mitteilung12. Februar 2021

    VBS verbessert Transparenz bei Unterstützung von zivilen Anlässen

    Ohne die Unterstützung des VBS könnten Anlässe wie Ski-Weltcuprennen, die Tour de Suisse oder das Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest kaum mehr durchgeführt werden. Die Chefin VBS, Bundesrätin Viola Amherd, will mit einer Gesamtsicht über die erbrachten Leistungen mehr Transparenz und Gleichbehandlung der Veranstalter schaffen. Sie hat deshalb neue Weisungen über die Unterstützung von Anlässen mit Mitteln des VBS erlassen.

  • Mitteilung11. Februar 2021

    «Mit Französisch werden wir uns immer einig»

    Lorenza Leonardi Sacino, Raphael Donzel und Francesco Di Potenza sind für die dreisprachige Website mobilesport.ch des BASPO verantwortlich. Ihr Alltag ist die Sportförderung – und die Arbeit als dreisprachiges Team. Wie sie ihren Arbeitsalltag in Französisch, Italienisch und Deutsch organisieren? Erfahren Sie es in unserem Interview!

  • INTEGRITY_Visual

    Mitteilung3. Februar 2021

    Missbrauchsopfer im Sport: Anlauf- und Erstberatungsstelle «INTEGRITY» von Swiss Olympic

    Der Bund schafft eine unabhängige nationale Anlauf- und Meldestelle für Missstände im Bereich Sport. Bis diese realisiert ist, können sich Missbrauchsopfer an die Anlauf- und Erstberatungsstelle «INTEGRITY» von Swiss Olympic wenden, welche seit Januar dieses Jahres in Betrieb ist.

  • Mitteilung17. Dezember 2020

    Parlament bereinigt Auflagen für A-fonds-perdu-Beiträge für Klubs

    Professionelle und semiprofessionelle Sportklubs können unter strengen Auflagen von A-fonds-perdu-Beiträgen profitieren. Das Parlament hat die entsprechende Änderung des Covid-19-Gesetzes bereinigt.

  • SCHWEIZ FUSSBALL SION STADION TOURBILLON

    Mitteilung2. Dezember 2020

    Ständerat unterstützt A-fonds-perdu-Beiträge für professionelle und semiprofessionelle Klubs

    Professionelle und semiprofessionelle Sportklubs sollen unter strengen Auflagen von A-fonds-perdu-Beiträgen profitieren können. Nach dem Nationalrat stimmt auch der Ständerat der entsprechenden Änderung des Covid-19-Gesetzes zu. Die Räte müssen das Geschäft jedoch noch bereinigen.

  • SCHWEIZ FUSSBALL SION STADION TOURBILLON

    Mitteilung18. November 2020

    A-fonds-perdu-Beiträge für professionelle und semiprofessionelle Klubs

    Der Bundesrat hat weitere Massnahmen zur Abfederung der Folgen der Pandemie beschlossen. Im Bereich Sport sollen professionelle und semiprofessionelle Klubs unter strengen Auflagen von A-fonds-perdu-Beiträgen profitieren können.

  • Mitteilung16. September 2020

    Parlament bereinigt Sport-Hilfspaket

    National- und Ständerat sind sich bei den Modalitäten der finanziellen Unterstützung für die professionellen Fussball- und Eishockeyligen im neuen Covid-19-Gesetz einig.

  • YB's Fans schauen das Super League Spiel zwischen dem BSC Young Boys Bern und dem FC Lugano, am Sonntag, 5. Juli 2020 im Stadion Wankdorf in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)

    Mitteilung10. September 2020

    Parlament passt Bedingungen für Sport-Hilfspaket an

    Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat Änderungen bei den Modalitäten der finanziellen Unterstützung für die professionellen Fussball- und Eishockeyligen im neuen Covid-19-Gesetz vorgenommen. Eine Differenz bleibt.

  • Mitteilung25. August 2020

    Walter Mengisen – Ein grosser Sportförderer wird pensioniert

    Am 31. August 2020 hat Walter Mengisen, lic. Phil. I / Prof FH, seinen letzten Arbeitstag am BASPO in Magglingen. Der stellvertretende Direktor des Bundesamts für Sport BASPO und Co-Rektor der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM tritt in den Ruhestand.

  • 
(Foto: BASPO / Daniel Käsermann)

    Mitteilung1. Juli 2020

    Umsetzung Sport-Stabilisierungspaket des Bundes

    Swiss Olympic, der Dachverband des Schweizer Sports, hat am 1. Juli 2020 bekannt gegeben, wie das COVID-19-Stabilisierungspaket des Bundes für den Schweizer Leistungs- und Breitensport umgesetzt wird.

  • Mitteilung30. April 2020

    Covid-19: Lockerungen der Massnahmen im Bereich der Risikoaktivitäten

    Mit Entscheid des Bundesrates vom 29. April 2020 können Lockerungen der Massnahmen im Sportbereich auf den 11. Mai 2020 erfolgen. Damit können ab diesem Datum auch sämtliche Outdoor-Angebote nach der Risikoaktivitätengesetzgebung wieder durchgeführt werden.

  •  Rückhand Volley Foto: BASPO / Ueli Känzig

    Mitteilung22. April 2020

    Gewisse Sportaktivitäten sollen ab Mai möglich sein

    Sportministerin Viola Amherd hat an der Medienkonferenz des Bundesrats am 22. April das weitere Vorgehen im Bereich Sport skizziert. Entgegen dem ursprünglichen Fahrplan (13. Mai) wird das VBS dem Bundesrat bereits Ende April die Strategie zur Lockerung der Massnahmen im Bereich Sport vorschlagen.

  • Tenero: 4T Tutti i Talenti Ticinesi a Tenero presso il CST Centro sportivo nazionale della gioventù. Nella foto i ragazzi del Team Ticino calcio.     © Ti-Press / Gabriele Putzu

    Mitteilung17. April 2020

    Corona: Bund erarbeitet Lockerungen für den Sport

    Der Bundesrat hat im Rahmen seiner Beschlüsse zur Lockerung der Corona-Massnahmen auch den Sport im Auge. Er hat das VBS beauftragt, bis Mitte Mai eine Strategie für die Lockerung der Massnahmen für den Bereich Sport zu entwickeln und vorzulegen.

  • Youth Olympic Games in der Schweiz eröffnet

    Mitteilung10. Januar 2020

    Youth Olympic Games in der Schweiz eröffnet

    Im Beisein von Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga wurden gestern Abend in der Vaudoise Arena in Lausanne die Olympischen Jugendspiele eröffnet. Sie dauern bis zum 22. Januar. Am Start stehen rund 1900 Athletinnen und Athleten aus 79 Ländern.

  • Mitteilung17. Dezember 2019

    Bundesrätin und Sportministerin Viola Amherd empfängt Medaillengewinner

    Am 17. Dezember 2019 sind die Elite WM- und EM-Medaillengewinner und -Gewinnerinnen aus 21 verschiedenen Verbänden der Einladung von Bundesrätin Amherd zum zweimal jährlich stattfindenden Sportlerempfang im Bernerhof gefolgt. Die Sportministerin hat sich sehr über die vielen spannenden Begegnungen und den interessanten Austausch mit den Sportbotschaftern unseres Landes gefreut. Wir hatten Gelegenheit, anlässlich des Anlasses ein Interview mit dem 20-jährigen Sascha Lehmann zu führen. Seine Disziplin, das Sportklettern, wird 2020 zum ersten Mal olympisch.

  • v.l.n.r. alt BR Samuel Schmid, alt BR Adolf Ogi, BR Viola Amherd, Vorsteherin VBS, BR Guy Parmelin, BR Ueli Murer an der offiziellen Jubiläumsfeier des Bundesamt für Sport BASPO in der Sport Toto Halle (STH) in Magglingen.

Foto: BASPO / Daniel Käsermann

    Mitteilung6. November 2019

    75 Jahre Sportförderung: Jubiläumsfeier in Magglingen

    Bundesrätin Viola Amherd und vier frühere Sportminister haben am Mittwochabend in Magglingen stolze 75 Jahre Sportförderung gefeiert. Dabei haben Bundesrätin Amherd und ihre Amtsvorgänger auf die Geschichte zurückgeblickt, aber auch über die Zukunft der Sportförderung diskutiert. An der Jubiläumsfeier haben mehrere hundert Vertreterinnen und Vertreter aus Sport und Politik teilgenommen.

  • Mitteilung16. September 2019

    Zum 75-jährigen Bestehen der Sportförderung in Magglingen öffnete das Bundesamt für Sport BASPO seine Türen

    Am 14. September reisten weit über 3000 Interessierte nach Magglingen, um am Publikumstag einen Einblick in die Sportförderung des Bundes zu erhalten.

  • Mitteilung3. September 2019

    Ein Kunstführer spiegelt die Magglinger Sportgeschichte

    Die «Sportschule Magglingen» feiert ihr 75-Jahr-Jubiläum. Pünktlich dazu erscheint ein Kunstführer der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK über die Anlagen des Bundesamts für Sport BASPO, der die Sport- und Architekturgeschichte von Magglingen in neuer Form präsentiert.

  • Mitteilung29. Mai 2019

    Rund 42 Millionen für den Ersatzneubau der «Hochschule Lärchenplatz»

    Das Bundesamt für Bauten und Logistik hat einen Kredit von CHF 41,7 Mio. für den Ersatzneubau der «Hochschule Lärchenplatz» in Magglingen in die Immobilienbotschaft 2019 aufgenommen. Der Bundesrat beantragt dem Parlament die Annahme dieses Kredits.

  • Mitteilung17. Mai 2019

    Magglinger Konvention tritt im September in Kraft

    Ein grosser Meilenstein für den fairen Sport: Mit der Übergabe der Ratifikationsurkunde für die Magglinger Konvention an den Europarat hat Bundesrat Cassis am 16. Mai dafür gesorgt, dass das Übereinkommen des Europarates über die Manipulation von Sportwettbewerben am 1. September 2019 in Kraft treten wird.

  • Mitteilung28. März 2019

    E-Sport: Eine Spielkultur, keine Sportart

    E-Sport stellt aus Sicht des Bundes in seiner heutigen Ausprägung keine Sportart im Sinn der Sportförderung dar. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht des Bundesamts für Sport BASPO.

  • Die Teilnehmer besprechen zum Auftakt der Tagung einen konkreten Fall, um gemeinsam Lösungsansätze für ein Coaching der Athletin zu finden. 
Foto: BASPO / Ueli Känzig

    Mitteilung24. Oktober 2018

    Magglinger Trainertagung 2018 - Das Coaching hat viele Facetten

    Coaching. Alles eine Frage der Wirkung. So lautete das Thema der Magglinger Trainertagung 2018. Über 300 Trainerinnen und Trainer, Wissenschaftler und Experten aus dem In- und Ausland hörten und sahen aus Theorie und Praxis, was letztlich zum Erfolg führt.

  • Mitteilung18. Oktober 2018

    Magglinger Trainertagung 2018

    Es gibt viele Facetten des Coachings – doch was bewirken wir damit, und was nicht? Die diesjährige Magglinger Trainertagung (23./24. Oktober) steht unter dem Thema: «Coaching. Alles eine Frage der Wirkung.» Ein Ausblick.

  • Eröffnung der permanenten OL-Anlage des BASPO in Magglingen. Kaderläuferin Simona Aebersold und Kaderläufer Daniel Hubmann, welche auch Namensgeber zweier Pisten sind, an einem Posten. 
Foto: BASPO / Ueli Känzig

    Mitteilung25. Mai 2018

    Neues OL-Angebot in Magglingen

    Das Bundesamt für Sport BASPO bietet für die Ausbildung und Trainings im Orientierungslauf auf der Karte «Magglingen / Macolin» ein neues Netz mit 48 Posten und sieben Bahnen an. Alle Posten sind mit einer elektronischen Kontrolleinheit ausgestattet.

  • Sandra Felix, Mitarbeiter BASPO Foto: BASPO / Ueli Känzig

    Mitteilung20. März 2018

    Neue Vizedirektorin am BASPO

    Sandra Felix ist Bürgerin aus Haldenstein (GR) und hat in ihren früheren Funktionen in der Industrie und in der Verwaltung des Kantons Graubünden ihre Fähigkeiten als qualifizierte und glaubwürdige Führungspersönlichkeit unter Beweis gestellt. Bevor sie ans BASPO wechselte, leitete sie als Departementssekretärin den Stab des Departements für Soziales und Volkswirtschaft des Kantons Graubünden.

  • Trainerherbsttagung Magglingen 2017: Daniela Ryf Profi-Triathletin, Sportlerin des Jahres 2015, diskutiert nach ihrem dritten Sieg am Ironman auf Hawaii mit Iwan Schuwey über das Thema «Das knüppelharte Training ist der Schlüssel zu meinem Erfolg…» Doch wie regeneriert die weltbeste Langdistanz-Triathletin? Foto: BASPO / Ueli Känzig

    Mitteilung25. Oktober 2017

    Magglinger Trainertagung: Regeneration ist im Leistungssport unverzichtbar

    Regeneration – in der Ruhe liegt die Kraft, so lautet das Thema der Magglinger Trainertagung 2017, dem Weiterbildungsanlass für Trainerinnen und Trainer sowie weiteren Fachleuten. Nur Ruhe allein genügt im Leistungssport allerdings nicht, das Thema Ermüdung und Regeneration ist vielfältig.

  • Mitteilung13. Juni 2017

    BASPO-Programm «schule bewegt» zu Swiss Olympic

    Das breite Engagement für die Weiterführung des erfolgreichen und beliebten Bewegungsförderungsprogramms «schule bewegt» des Bundesamtes für Sport hat gefruchtet: Ab dem Schuljahr 2017/2018 wird «schule bewegt» durch Swiss Olympic weitergeführt.

  • Mitteilung5. Mai 2017

    Erster Themenweg zum Sport eröffnet

    «Magglingen» – in der ganzen Schweiz und auch international steht dieser Name als Inbegriff der Schweizer Sportförderung. Erstmals in der Schweiz bietet nun ein Themenweg Einblick in diese Wiege des Schweizer Sports: der Magglinger Erlebnispfad.

  • Mitteilung4. Mai 2017

    Ein Viertel der Schweizer Bevölkerung treibt Sport in einem Verein

    In der Schweiz gibt es aktuell rund 19’000 Vereine mit gegen zwei Millionen Aktivmitgliedern. So lautet eine Erkenntnis der umfangreichen Studie «Sportvereine in der Schweiz – Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven», die Swiss Olympic, das Bundesamt für Sport und die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft haben durchführen lassen. Die Studie unterstreicht auch die Wichtigkeit der Sportvereine für den sozialen Kitt der Schweiz und zeigt auf, mit welchen Schwierigkeiten sich die Vereine konfrontiert sehen.

  • Mitteilung26. Oktober 2016

    Magglinger Trainertagung im Zeichen des High Intensity Training

    Von der Vergangenheit in die Zukunft wurde an der Magglinger Trainertagung am Bundesamt für Sport BASPO von über 400 Fachpersonen das Thema «High Intensity Training HIT» (hochintensives Training) behandelt. Erörtert wurden Vor- und Nachteile gegenüber dem volumenbasierten und Langdistanz-Training.

  • Mitteilung11. September 2014

    Die Schweiz ist Gastgeberin der Sportministerkonferenz

    Vom 17. bis 19. September 2014 ist die Schweiz erstmals Gastgeberin der Sportministerkonferenz des Europarats, die alle zwei Jahre durchgeführt wird. Knapp 50 der 57 eingeladenen Staaten und Nichtregierungsorganisationen haben sich auf Einladung des Schweizer Sportministers Ueli Maurer für die Konferenz in Magglingen (BE) angemeldet.

  • Medienmitteilung23. Dezember 2013

    Gesetz über Risikoaktivitäten tritt in Kraft

    Am 1. Januar tritt das neue Gesetz über Risikoaktivitäten in Kraft. Kommerzielle Anbieter unterstehen neu einer Bewilligungspflicht.

  • Mitteilung3. März 2013

    Olympische Winterspiele 2022: Bündner Stimmvolk lehnt Olympiakandidatur ab

    Die Stimmberechtigten des Kantons Graubünden haben an der Volksabstimmung vom 3. März 2013 die Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2022 mit 52,7 % Nein-Stimmen abgelehnt. Die Kandidatur wird somit nicht mehr weiterverfolgt. Das Nein bedeutet auch das Aus des Vereins XXIV. Olympische Winterspiele Graubünden 2022, der Ende 2011 für die Vorbereitung und die Promotion der Bündner Kandidatur ins Leben gerufen worden war.

Bundesamt für Sport BASPO

Kommunikation
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen